Alternativer Pride in Berlin: Jenseits der weißen Dominanz
Am Samstagabend zog der „Internationalist Queer Pride“ wieder durch Neukölln und Kreuzberg. Die Demo soll eine Alternative zum Mainstream-CSD sein.

Sie sind Teil des „Internationalistist Queer Pride“, der am Samstagabend mit viel Glitzer und guter Laune durch Kreuzberg zieht. Ungefähr 8.500 Menschen nehmen nach Angaben der Polizei teil. Viele von ihnen haben sehr bewusst die Entscheidung getroffen, nicht auf dem großen CSD mitzulaufen und stattdessen an der alternativen Veranstaltung unter dem Motto: „None of us is free, until all of us are free“ teilzunehmen. So auch Demoteilnehmer*in Sascha: „Beim Pride geht es um etwas Politisches. Den großen CSD finde ich viel zu kommerzialisiert.“
Aus diesem Grund riefen die Organisator*innen vor drei Jahren das erste Mal zum Internationalistist Queer Pride auf. Zu Firmen und Polizist*innen, die auf dem großen CSD mitlaufen, sagt das Team: „Das sind nicht unsere Verbündeten.“ Organisiert wird die Demo von Einzelpersonen und politischen Gruppen, wie dem Bloque Latinoamericano und Migrantifa Berlin.
Auch Queeraspora e.V., ein Verein queerer BiPoc, war an der Organisation beteiligt. Mitglied Halim teilt Saschas Einschätzung zur Präsenz von Firmen auf dem CSD und fügt einen weiteren Kritikpunkt hinzu: „Der CSD ist sehr weiß dominiert. Es gibt nicht genug Sichtbarkeit für queere BIPoCs.“
Pro-Palästinensische Ausrichtung in der Kritik
Für Kritik am IQP sorgte in den letzten Jahren die Pro-Palästinensische Ausrichtung der Demo. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus kritisierte antisemitische Parolen und Schilder. Auf Twitter veröffentlichte es ein Banner der Demonstration am Samstagabend, auf dem zur Intifada aufgerufen wird. Der Begriff bezeichnet die Aufstände der palästinensischen Bevölkerung gegen den Staat Israel. Außerdem kritisieren sie das Awareness-Konzept, das Antisemitismus nicht explizit thematisiert. Laut Joana aus dem Awarenessteam wurde in der diesjährigen Schulung ebenfalls nicht über Antisemitismus gesprochen.
Das IQP-Team bezieht zu den Vorwürfen Stellung: „Wir kämpfen gemeinsam mit unseren queeren jüdischen Genoss*innen gegen Antisemitismus, genauso wie wir mit all unseren anderen queeren Geschwistern gegen alle Formen von Diskriminierung kämpfen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden