Alternativer Pride in Berlin: Jenseits der weißen Dominanz
Am Samstagabend zog der „Internationalist Queer Pride“ wieder durch Neukölln und Kreuzberg. Die Demo soll eine Alternative zum Mainstream-CSD sein.
![Eine Regenbogenflagge weht im Wind. Auch die Farben der trans* Flagge, weiß,rosa und blau, sind in einem Dreieck auf der linken Seite der Flagge zu sehen. Eine Regenbogenflagge weht im Wind. Auch die Farben der trans* Flagge, weiß,rosa und blau, sind in einem Dreieck auf der linken Seite der Flagge zu sehen.](https://taz.de/picture/6406812/14/imago0299882663h-1.jpeg)
Sie sind Teil des „Internationalistist Queer Pride“, der am Samstagabend mit viel Glitzer und guter Laune durch Kreuzberg zieht. Ungefähr 8.500 Menschen nehmen nach Angaben der Polizei teil. Viele von ihnen haben sehr bewusst die Entscheidung getroffen, nicht auf dem großen CSD mitzulaufen und stattdessen an der alternativen Veranstaltung unter dem Motto: „None of us is free, until all of us are free“ teilzunehmen. So auch Demoteilnehmer*in Sascha: „Beim Pride geht es um etwas Politisches. Den großen CSD finde ich viel zu kommerzialisiert.“
Aus diesem Grund riefen die Organisator*innen vor drei Jahren das erste Mal zum Internationalistist Queer Pride auf. Zu Firmen und Polizist*innen, die auf dem großen CSD mitlaufen, sagt das Team: „Das sind nicht unsere Verbündeten.“ Organisiert wird die Demo von Einzelpersonen und politischen Gruppen, wie dem Bloque Latinoamericano und Migrantifa Berlin.
Auch Queeraspora e.V., ein Verein queerer BiPoc, war an der Organisation beteiligt. Mitglied Halim teilt Saschas Einschätzung zur Präsenz von Firmen auf dem CSD und fügt einen weiteren Kritikpunkt hinzu: „Der CSD ist sehr weiß dominiert. Es gibt nicht genug Sichtbarkeit für queere BIPoCs.“
Pro-Palästinensische Ausrichtung in der Kritik
Für Kritik am IQP sorgte in den letzten Jahren die Pro-Palästinensische Ausrichtung der Demo. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus kritisierte antisemitische Parolen und Schilder. Auf Twitter veröffentlichte es ein Banner der Demonstration am Samstagabend, auf dem zur Intifada aufgerufen wird. Der Begriff bezeichnet die Aufstände der palästinensischen Bevölkerung gegen den Staat Israel. Außerdem kritisieren sie das Awareness-Konzept, das Antisemitismus nicht explizit thematisiert. Laut Joana aus dem Awarenessteam wurde in der diesjährigen Schulung ebenfalls nicht über Antisemitismus gesprochen.
Das IQP-Team bezieht zu den Vorwürfen Stellung: „Wir kämpfen gemeinsam mit unseren queeren jüdischen Genoss*innen gegen Antisemitismus, genauso wie wir mit all unseren anderen queeren Geschwistern gegen alle Formen von Diskriminierung kämpfen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links