piwik no script img

Alternativer Pride in BerlinJenseits der weißen Dominanz

Am Samstagabend zog der „Internationalist Queer Pride“ wieder durch Neukölln und Kreuzberg. Die Demo soll eine Alternative zum Mainstream-CSD sein.

Der Pfeil auf der Flagge steht für die Fortschritte, die noch vor der queeren Commmunity liegen Foto: Dominik Bund/imago

Berlin taz | „Fragile Männlichkeit“, sagt ein*e De­mo­teil­neh­me­r*in laut und zeigt lachend auf ein zerbrochenes Ei auf der Straße. Oben am geöffneten Fenster steht der Mann, der das Ei auf den vorbeiziehenden Demonstrationszug geworfen hat. Die Teil­neh­me­r*in­nen antworten mit erhobenen Mittelfingern und lauten Rufen: „We are here, we are queer, we will not disappear!“

Sie sind Teil des „Internationalistist Queer Pride“, der am Samstagabend mit viel Glitzer und guter Laune durch Kreuzberg zieht. Ungefähr 8.500 Menschen nehmen nach Angaben der Polizei teil. Viele von ihnen haben sehr bewusst die Entscheidung getroffen, nicht auf dem großen CSD mitzulaufen und stattdessen an der alternativen Veranstaltung unter dem Motto: „None of us is free, until all of us are free“ teilzunehmen. So auch De­mo­teil­neh­me­r*in Sascha: „Beim Pride geht es um etwas Politisches. Den großen CSD finde ich viel zu kommerzialisiert.“

Aus diesem Grund riefen die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen vor drei Jahren das erste Mal zum Internationalistist Queer Pride auf. Zu Firmen und Polizist*innen, die auf dem großen CSD mitlaufen, sagt das Team: „Das sind nicht unsere Verbündeten.“ Organisiert wird die Demo von Einzelpersonen und politischen Gruppen, wie dem Bloque Latinoamericano und Migrantifa Berlin.

Auch Queeraspora e.V., ein Verein queerer BiPoc, war an der Organisation beteiligt. Mitglied Halim teilt Saschas Einschätzung zur Präsenz von Firmen auf dem CSD und fügt einen weiteren Kritikpunkt hinzu: „Der CSD ist sehr weiß dominiert. Es gibt nicht genug Sichtbarkeit für queere BIPoCs.“

Pro-Palästinensische Ausrichtung in der Kritik

Für Kritik am IQP sorgte in den letzten Jahren die Pro-Palästinensische Ausrichtung der Demo. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus kritisierte antisemitische Parolen und Schilder. Auf Twitter veröffentlichte es ein Banner der Demonstration am Samstagabend, auf dem zur Intifada aufgerufen wird. Der Begriff bezeichnet die Aufstände der palästinensischen Bevölkerung gegen den Staat Israel. Außerdem kritisieren sie das Awareness-Konzept, das Antisemitismus nicht explizit thematisiert. Laut Joana aus dem Awarenessteam wurde in der diesjährigen Schulung ebenfalls nicht über Antisemitismus gesprochen.

Das IQP-Team bezieht zu den Vorwürfen Stellung: „Wir kämpfen gemeinsam mit unseren queeren jüdischen Ge­nos­s*in­nen gegen Antisemitismus, genauso wie wir mit all unseren anderen queeren Geschwistern gegen alle Formen von Diskriminierung kämpfen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Jenseits der weißen Dominanz und jenseits der Aufklärung und der Vernunft.

    "Palastine is a queer issue"

    Ist das so? Wenn ja, warum. Weil queere Menschen in Gaza verfolgt, bedroht, verhaftet, gefoltert und ermordet werden?

    Weil nicht so wenige fliehen? Und wohin? Ins verhasste Israel. Die waschen eben lieber pink, als ermordet zu werden.

    Ist der Iran, in dem Schwule öffentlich hingerichtet werden, auch ein "queer issue"?

  • Was bedeutet "BIPoCs" ? Vermute PoC ist People of Colour? aber für was stehen hier B & C?

    @Redaktion: bei medial eher kaum verwendeten Abkürzungen wäre vielleicht eine Erklärung am Artikelende oder in einer Klammer hilfreich :)

    • @Berglandraupe:

      Lmgtfy:



      Black, Indigenous, People of Colo(u)r

      Gern geschehen.