Alternativer Nobelpreis: Rechercheure im Dunklen
Die Organisation Justice for Myanmar deckt mit ihren Recherchen Profiteure und Geschäftspartner von Südostasiens brutaler Militärdiktatur auf.

Laut der angesehenen lokalen Menschenrechtsorganisation AAPPB wurden seit dem Putsch bereits 7.310 Menschen von Juntakräften getötet (Stand 30.9.) und sitzen derzeit 22.464 mutmaßliche Juntagegner in myanmarischen Gefängnissen. Laut UN sind zudem rund drei Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht.
Mitverantwortlich dafür sind auch die Geschäftspartner der Junta im In- und Ausland, die diese zu ihren Verbrechen befähigen. Dass die Öffentlichkeit über deren dunkle Aktivitäten, Verflechtungen und tödlichen Geschäfte mehr erfährt, ist das Verdienst der jetzt mit dem Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) ausgezeichneten Organisation Justice for Myanmar (JFM).
JFM ist die einzige der diesjährigen Preisträger*innen, die aus Gründen des Selbstschutzes am Tag der Bekanntgabe der Auszeichnung keine Pressekonferenz geben und eben nicht öffentlich auftreten kann. Schon die Frage, wo die Organisation sitzt, ist nicht wirklich klar. JFM schreibt auf seiner Webseite: „Wir sind eine verdeckt arbeitende Gruppe, die durch Recherchen, Datenvisualisierung und Berichte jene Firmen und Kriminellen bloßstellt, die von Brutalität, Kriegsverbrechen und dem Leid in großem Stil profitieren.“
„Mutig“, „wegweisend“, „innovativ“
Das Vergabekomitee des Preises lobt „den Mut und die wegweisenden investigativen Methoden, mit denen die Unterstützung von Myanmars korruptem Militär geschwächt wird.“
JFM geht mit seinen Recherchen nicht nur Firmen an, die trotz Sanktionen westlicher Länder und Japans weiter Geschäfte mit der Junta machen, sondern befähigt damit auch die Öffentlichkeit etwa in Europa, damit diese selbst aktiv werden und wo überhaupt möglich sich in ihrem Konsumverhalten solidarischer zu Myanmars demokratischem Widerstand verhalten können.
Zugleich liefert JFM Aktivisten, Menschenrechtsorganisationen und Gewerkschaften wichtige Informationen für Kampagnen. Denn Firmen reagieren erst unter großem Druck. So gelang es JFM etwa im Rahmen einer Kampagne mit anderen Organisationen den deutsch-französischen Flugzeugkonzern Airbus zum Verkauf seiner Anteile am chinesischen Flugzeug- und Rüstungskonzern Aviation Industry Corporation of China (AVIC) zu bewegen, der Myanmars Luftwaffe ausrüstet. Die greift immer wieder Schulen und Klöster an und war lange das wichtigste Instrument der Junta, um sich an der Macht zu halten.
Die im Berliner Exil lebende myanmarische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Ma Thida, Gründerin der Schriftstellervereinigung PEN in ihrem Land, hält die Auszeichnung an JFM für verdient: „Es gibt keine andere Organisation in Myanmars Widerstand wie diese,“ sagt Ma Thida der taz. „Sie arbeitet sehr smart, sehr strategisch und recherchiert sehr gut.“
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert