Alternative Geldwirtschaft: Gesundes Schrumpfen
Das ewige Wachstum ist die heilige Kuh des Kapitalismus. Ein Unternehmer und ein Wirtschaftstheoretiker wollen sie schlachten.
BERLIN taz | Mit Zahlen kennen sich die beiden aus. 20 Milliarden Paar Schuhe, seien im letzten Jahr weltweit produziert worden, drei Viertel davon in China, Indien oder Vietnam, sagt Heini Staudinger. Und pro Paar werde so viel CO2 produziert, das man damit über 2.500 Luftballons füllen könnte, ergänzt Niko Paech. Das sei Wahnsinnn. „Ich finde es schlicht unanständig, Schuhe zu tragen, die bei der Produktion zweimal um die Welt gereist sind“.
„Geld oder Leben – Wie sieht es aus das gute Leben ohne Wachstum?“heißt das Podium beim taz.lab. Heike Holdinghausen, taz-Wirtschaftsredakteurin und hier Moderatorin, muss kaum etwas fragen. Staudinger, der Praktiker, und Peach, der Theoretiker, haben dermaßen absurde Erfahrungen mit der überglobalisierten Weltwirtschaft gesammelt, dass allein ihre Erzählungen, die 90 Minuten gut füllen würden.
Staudinger ist Geschäftsführer der Firma Waldviertler, die in Österreich Schuhe herstellt, was angesichts der Konkurrenz aus den Billiglohnländern in Fernost an sich schon wie ein nerdiges Unterfangen wirkt. Zudem legt er aber auch noch Wert darauf, das seine Produkte lange halten – und nicht gleich kaputt gehen. Kein Wunder, dass er in Unternehmerkreisen lange als Außenseiter galt.
Neuerdings werde er aber als Fahnenträger der Unternehmer gefeiert, erzählt Staudinger. Denn er hat sich mit der Bankenbranche angelegt. Die Banken hatten seiner Firma notwendige Kredite verweigert. Ihre Begründung: er habe keine Sicherheiten. Zwar hat er allein im Lager Waren im Wert von 5 Millionen Euro, aber das wurde genauso wenig akzeptiert, wie die Firmengebäude, denn die liegen schließlich in einer Krisenregion, können folglich nichts wert sein. Also lieh sich Staudinger das Geld von Freunden und Unterstützern, für 4 Prozent Zinsen.
Positiver Nebeneffekt: „Ich leide nicht mehr unter dem Joch des Kapitals, sondern bin beflügelt, da alle Geldgeber ein echtes Interesse am Unternehmen haben“, erzählt Staudinger. Negativer Nebeneffekt: Die österreichische Finanzmarktaufsicht will bis zu 100.000 Euro von Staudinger, weil er ein Geschäft betreibe, das ausschließlich Banken zustehe. Immerhin begeistert dieses Rebellentum nicht nur ähnlich geplagte Unternehmer, sondern auch die Kunden. Das Schuhgeschäft, freut sich Staudinger, laufe gerade gut wie nie.
Bei allem grundsätzlichen Lob für Staudingers Ansatz, sieht der Volkswirtschaftler Niko Paech genau in diesem Erfolg ein Problem. Denn jeder Gewinn, jedes Wachstum von Geld führe zu weiterer Nachfrage. Der Gastprofessor an der Uni Oldenburg plädiert daher für eine subversive Betriebswirtschaft, die sich letztlich selbst überflüssig macht. Als Beispiel nennt er eine Genossenschaft, die ein lokales Stromnetz übernehmen will – aber dezidiert auf jeden Gewinn verzichtet. Überflüssiges Geld will sie für die Energieberatung der Kunden ausgeben, so dass die im Extremfall gar keinen Stromlieferanten mehr bräuchten.
Mitarbeiter müssten dann nur noch 20 Stunden pro Woche arbeiten, erklärt Paech. Sie könnten „Prosumenten“ werden, die ihre neue Freizeit nutzen, um Dinge zu reparieren oder – etwa im Garten – selber zu produzieren. Dadurch würde die Wirtschaft weiter schrumpfen. Es sei weniger Geld im Umlauf. „Und wo kein Geld ist“, so Paech“, „können die Banken auch nichts falsch machen“. Das Publikum applaudiert. Denn darin sind sich hier im Raum alle Paech einig. Die renditeorientierte Finanzwirtschaft ist eins der zentralen Probleme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören