Alternative Energien: Berlin schaltet ab
Berliner Unternehmen prüfen den Verzicht auf Atomstrom. Die BVG will auf Atomstrom verzichten. Die BSR setzt auf Wasserkraft. Der Flughafen will selbst Strom produzieren.
Was für den Solarstrom gilt, lässt sich auf den gesamten Bereich der erneuerbaren Energien übertragen: Berlin liegt im Ländervergleich hinten, ist 2010 sogar vom vorletzten (2008) auf den letzten Platz zurückgefallen. Bei den großen Berliner Betrieben zeigt man sich aber bemüht, daran etwas zu ändern.
So will die BVG einen Verzicht auf Atomstrom prüfen. Das Unternehmen bezieht derzeit 17 Prozent seines Energiebedarfs aus Kernkraft. Ein knappes Viertel der jährlich benötigten 430 Gigawattstunden kommt aus regenerativen Energien. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beziehen nach eigenen Angaben bereits seit 2010 Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft.
So weit ist man bei den Bäderbetrieben noch nicht. Man sei per Senatsbeschluss an das Netzwerk Energie gebunden, heißt es aus dem Unternehmen. Das Netzwerk ersteigere auf der Strombörse das Kontingent für das landeseigene Unternehmen - entscheidend sei der Preis. Neue Energiekonzepte spielen trotzdem eine Rolle: Solaranlagen auf den Dächern der Sommerbäder von Pankow und Kreuzberg erwärmen Dusch- und Badewasser. Im Stadtbad Mitte soll künftig die feucht-warme Hallenluft mit Hilfe von Wärmetauschern zur Schwimmbadbeheizung genutzt werden.
Auch die Wasserbetriebe setzen auf eigene Ressourcen. Einem Sprecher zufolge produzieren sie ein Drittel ihrer benötigten Energie selbst: Jährlich 36 Gigawattstunden liefert eine Photovoltaik-Anlage im Wasserwerk Tegel. Weitere 70 Gigawattstunden stammen aus der Verbrennung von Klärschlamm und der Nutzung von Biogas. Zudem gebe es Versuche, Abfallfette aus der Gastronomie energetisch zu nutzen. Eine Windkraftanlage werde bald gebaut.
Flughafen plant Kraftwerk
Der neue Großflughafen soll nach der Eröffnung 2012 die Hälfte seines Strombedarfs aus eigener Kraftwärmekopplung decken, betrieben mit Gas.
Bei Berlins großen Privatunternehmen fällt die Bilanz durchwachsen aus: So produziert das Berliner Bayer-Werk rund die Hälfte seines Gesamtstrombedarfs im eigenen Kraftwerk durch Kraft-Wärme-Kältekopplung. Von den übrigen 50 Prozent stamme mehr als die Hälfte aus erneuerbaren Energien, so ein Sprecher.
Bei BMW will man sich zwar mit der Produktion umweltverträglicher Elektromotoren hervortun. Beim Einkauf des Stroms spielten jedoch nur wirtschaftliche Kriterien eine Rolle, heißt es aus dem Unternehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen