Alternative Bibel beim Kirchentag: Ist Gott auch korrrekt?
Angeblich ist die Bibel für Jugendliche viel zu schwer. Kann eine „Volxausgabe“ abhelfen? Der Ex-Punk Martin Dreyer hat sie verfasst.
HAMBURG taz | Wer glaubt, der Evangelische Kirchentag in Hamburg sei ein Seniorennest mit christlichem Anspruch irrt und hat wahrscheinlich das Programmheft nicht gelesen. Neben Sakro-Popschlagern und Kirchenchören gibt es ein breitgefächertes Jugendangebot. Veranstaltungen von Jugendlichen für Jugendliche sind immer mehr gefragt. Viele sehen darin eine Chance den Nachwuchs für das Christentum zu gewinnen.
Einer davon ist Martin Dreyer, ein erleuchteter Ex-Punk und selbsternannter „Jesus Freak“. Im Gewusel des Kirchentages, zwischen christlicher Literatur, Kinderbüchern und jeder Menge Kruzifixe, sticht in Halle B6 des Messegeländes besonders der Bibelstand heraus. Den meisten Platz haben: Dreyers „Moderne Bibelübersetzungen“, herausgegeben vom Volxbibel-Verlag, der die Bibel „cool“ machen will.
Da gibt es ein „Neues Testament 3.0 Reloaded“ oder Dreyers Autobiografie „Kiez, Koks und Kirche“. Aber ob diese Schriften wirklich dazu beitragen können, Jugendliche auf das Christentum zu sensibilisieren? Die „Jesus Freaks“ gibt es wirklich. Sie sind eine Gemeindebewegung, die, naja, von einem katholischen Sektenbeauftragten als fundamentalistisch-christlich eingestuft wurde.
Ist es wirklich das Problem der Bibel, dass sie für junge Menschen nur schwer begreiflich ist? Sind ihre Worte zu zäh und altertümlich? Dreyer's Mitmachwerk, die „Volxbibel“, jedenfalls besagt: „Abraham war cool unterwegs“ und berichtet davon wie Jesus 5.000 Hungernde bei McDonald's eingeladen haben soll.
Ernsthafte Indentifikationsangebote?
Doch verstehen das Heranwachsende des 21. Jahrhundert besser als den Text der Bibel der üblichen Art? Stiftet dieses Dreyer-Deutsch ernsthaft Identifikationsangebote mit den Figuren der Bibel – zumal mit Jesus? Auch Jungfrau Abischag ist diesem Volxautor eine besondere Charakterisierung wert: Die sei nämlich so schön wie „Germany's Next Topmodel“.
Hier bleibt rätselhaft, aus welchen Gründen der Autor annimmt, der Vergleich mit einer populären TV-Show könne die Befassung mit Biblischem erleichtern. Alles in allem kann man Dreyer's Werk als kleine peinliche Ranwanzerei des piffigen evangelischen Jugendangebots anerkennen. „Gott, du bist einfach super krass!“ Ziemlich kränkend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!