Alte Möbel oder Waschmaschinen: Firmen dürfen Sperrmüll holen
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts: Verbraucher können sich Anbieter nun aussuchen. Umweltverbände hoffen auf mehr Reparaturen alter Möbel.
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) begrüßte das Urteil aus Leipzig, das „endlich Klarheit“ geschaffen habe. Für den Verbraucher bedeute dies, dass man „sich künftig auf dem Markt wieder den Anbieter aussuchen kann, der einem den besten Preis anbietet“, so BDE-Präsident Peter Kurth.
Die öffentliche Hand habe bisher Konkurrenz verhindert und Preise für die Entsorgung festgelegt. Es gehe insbesondere darum, „den Wert von Sperrmüll an sich anzuerkennen“, um zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft zu gelangen, so der BDE.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bewertet das Leipziger Urteil als „große Chance für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft“. Der Umweltverband kritisiert damit die bisherige Entsorgungspraxis von Sperrmüll. Zu häufig werde er einfach verbrannt oder in Abholfahrzeugen zerquetscht. Dass nun gewerbliche Entsorgungsunternehmen den öffentlich-rechtlichen zumindest teilweise Konkurrenz machten, biete Potenzial für „innovative Lösungen zur stofflichen Nutzung“.
Benjamin Bongardt, Leiter Ressourcenpolitik beim Naturschutzbund Nabu, befürchtet negative Konsequenzen. Es sei durchaus denkbar, dass sich gewerbliche Unternehmen lediglich „einzelne Rosinen“ herauspickten, wie beispielsweise unbeschädigtes Holz oder Produkte mit hohem Metallgehalt. Die nachhaltigste Lösung sei häufig nicht die kosteneffizienteste, so Bongardt. Schon bei der Erfassung des Sperrmülls müsste festgestellt werden, ob Regale oder Sofas repariert werden oder Teile von ihnen weiterverwertet werden könnten.
Das könne Bestandteil einer „expliziten bundesweiten Sperrmüllverordnung“sein, in der Verstöße gegen die Abfallhierarchie klar geahndet würden. Diese besagt, dass nach Müllvermeidung die Wiederverwendung von Abfallstoffen Priorität vor energetischer Verwertung oder Beseitigung haben muss. An einer politischen Initiative, die dies umsetze, fehle es bisher. Bongardt vermisst eine klare Positionierung der Bundesregierung. „Der Stoffstrom Sperrmüll wird gar nicht im Koalitionsvertrag erwähnt.“
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht die Zuständigkeit auch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiterhin bei den Kommunen. Es sei nicht als Zeichen für erweiterten Wettbewerb zu verstehen. „Allenfalls 10 bis 15 Prozent der Entsorgungsleistungen“ könne von privaten Unternehmen übernommen werden.
Alte Elektrogeräte beispielsweise dürften weiterhin nur von den Kommunen abgeholt werden, heißt es in einer Presseerklärung. Die Kommunen seien zudem in der Lage „Sperrmüllsammlungen günstiger oder sogar kostenfrei anzubieten, indem sie die Kosten in die Restmüllgebühr einstellen“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt