Alltag eines Droneracers: „Beim Fliegen muss ich sitzen“
Andreas Frahm fliegt Drohnenrennen. Er erzählt, wie so ein Rennen abläuft – und was daran besonders schwierig ist.
Herr Frahm, Sie fliegen Drohnenrennen. Wie kam das zustande?
Zuallererst muss ich sagen: Faszination Luftfahrt. Man kann sich bei so einem Rennen oder überhaupt beim Drohnenfliegen in die Lage eines Piloten versetzen. Es ist gleichzeitig eine sportliche Herausforderung. Ich beschäftige mich schon meiner Abschlussarbeit 2008 mit unbemannten Luftfahrzeugen. Seit Februar gibt es das Racing-Team „Blue Hornets“ an der TH Wildau, da bin ich auch dabei.
Wie läuft so ein Rennen ab?
Man muss vor allem das Drumherum abschalten. In unseren Geräten sitzen Kameras. Die Bilder werden übertragen. Wo es langgeht, sieht der Pilot nur durch eine Videobrille. Aber er spürt nicht wie im Flugzeug die Bewegungen oder kann mal eben nach links oder rechts schauen.
Verliert man dabei das Gleichgewicht?
Also ich muss mich hinsetzen. Manche können auch stehen, aber nur wenige.
Wie schnell kann eine Racing-Drohne fliegen?
Unsere fliegen bis zu bis 150 Stundenkilometer. Wir haben sie selber aus Komponenten zusammengebaut. Bei richtig hochgezüchteten Modellen sind weit über 250 durchaus machbar.
Empfohlener externer Inhalt
Drohnenrennen TH Wildau
Wie oft trainieren die „Blue Hornets“?
Ungefähr einmal die Woche. Wir machen das alle nur nebenberuflich.
Was war Ihr erfolgreichstes Rennen?
Naja, bisher gab es nur eins, aber das war ziemlich erfolgreich. Wir haben im März auf der CeBit in Hannover beim Dronemaster Summit den dritten Platz gemacht. Damit haben wir nicht gerechnet, weil wir ja erst kurz vorher angefangen hatten zu trainieren. War also direkt ein guter Einstieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!