Allianz zwischen Nestlé und Chi-Med: 2.000 Jahre altes geheimes Wissen
Nestlé kooperiert mit Chi-Med. Die Schweizer erhalten so Zugriff auf eine botanische Bibliothek für Traditionelle Chinesische Medizin.
PEKING taz | Als esoterischer Firlefanz sind chinesische Kräutertränke, Akupunkturnadeln und Qigong-Behandlungen schon lange nicht mehr verschrien. Die Nachfrage nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) wächst weltweit. Nun hat das Lebensmittelunternehmen Nestlé die jahrtausendealte Heilkunde für sich entdeckt.
Der Schweizer Nahrungsmittelmulti arbeitet an einem Joint Venture seiner Gesundheitssparte mit dem Pharmakonzern Hutchison China Meditech (Chi-Med) des Hongkonger Industriemoguls Li Ka-Shing. Nutrition Science Partners Limited soll das Unternehmen heißen, das die Partner je zur Hälfte halten. Die Firma soll Medikamente auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin herstellen.
Zunächst einmal wollen die Partner mit dem neuen Unternehmen Tabletten und Tropfen gegen Magen-Darm-Beschwerden vertreiben. In diesem Bereich ist die Wirkung der chinesischen Heilkunde aus schulmedizinischer Sicht weitgehend nachgewiesen.
Doch Nestlé will schon bald auch chinesische Arzneimittel verkaufen, die bei Stoffwechselstörungen oder neurologischen Erkrankungen wie etwa Alzheimer angewandt werden. Die Wirkung der traditionellen Heilmethoden bei diesen Krankheiten ist sehr viel zweifelhafter.
Die Chinesische Medizin hat eine Tradition, die mindestens zweitausend Jahre zurückreicht. Zu den fünf Säulen dieser Alternativmedizin zählen Kräutermischungen, Akupunktur, Massagetechniken, Bewegungsübungen wie Qigong und Tajiquan und eine nach „heiß“ und „kalt“ unterteilte Ernährungsweise.
Wenig Nebenwirkungen
Der Vorteil an Chinesischer Medizin: Die Medikamente zeigen oft nur wenig Nebenwirkungen. Denn die fernöstliche Heilkunde beruht auf jahrtausendealter Erfahrung. Viele westliche Schulmediziner hingegen bestreiten die Wirksamkeit. Einiges sei auf Placeboeffekte zurückzuführen.
Dennoch ist die Traditionelle Chinesische Medizin auch über China hinaus verbreitet. Und auch in vielen Ländern Europas wenden immer mehr Ärzte Akupunktur und chinesische Massagetechniken zur Behandlung an. In Deutschland erkennen die Krankenkassen Akupunktur bei chronischer Kniegelenksarthrose und bei Rückenschmerzen als Leistung an. Die Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin zählt mit über 2.300 Mitgliedern zu den großen Ärzteverbänden in Deutschland.
Mit dem Einstieg in die Chinesische Medizin schielt Nestlé in erster Linie auf den Markt in China. Die gesamte Gesundheitsbranche in der Volksrepublik boomt und ist allein 2011 um über 30 Prozent gewachsen. Rund ein Viertel der ärztlichen Behandlungen erfolgt nach traditioneller Art.
Pro Kreisstadt ein Krankenhaus
Der laufende zwölfte Fünfjahresplan der chinesischen Führung sieht vor, dass bis 2015 jede Kreisstadt über mindestens ein Krankenhaus eigens nur für Chinesische Medizin verfügt und landesweit jedes Krankenhaus eine eigene TCM-Abteilung betreibt.
Mit dem Joint Venture sichern sich die Schweizer jedoch zugleich den Zugriff auf die geheime botanische Bibliothek für Traditionelle Chinesische Medizin von Chi-Med mit Informationen über 50.000 pflanzliche Extrakte von 1.200 aufgelisteten Heilpflanzen. „Die neue Partnerschaft verschafft Nestlé Zugang zu einem der führenden Horte der traditionellen chinesischen Medizin“, verkündet Luis Catarell, Chef der Nestlé-Gesundheitssparte, stolz. 2.000 Jahre altes Wissen gehe an Nestlé über.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes