piwik no script img

Allende hat sich selbst erschossenDer Demütigung entgangen

Die Spekulation hat ein Ende: Salvador Allende hat sich während des Putsches 1973 in Chile selbst getötet. Dies ergab eine gerichtsmedizinische Untersuchung.

Kurz vor seinem Tod: Salvador Allende vor dem Präsidentenpalast in Santiago de Chile am 11. September 1973. Bild: reuters

PORTO ALEGRE taz | Nun ist es amtlich: Chiles sozialistischer Präsident Salvador Allende hat sich während des Militärputschs 1973 selbst das Leben genommen. Dies ergab eine gerichtsmedizinische Untersuchung seiner sterblichen Überreste in Santiago. Das Ergebnis sei endgültig, sagte Patricio Bustos, der Leiter der chilenischen Behörde für Gerichtsmedizin.

Der Bericht eines internationalen Expertenteams bestätigte den Selbstmord des Präsidenten und beendete die lang andauernden - und von einer eindringlichen, allerdings frei erfundenen Schilderung Fidel Castros genährten - Spekulationen, er sei von den Militärs ermordet worden.

Während des Putsches am 11. September 1973, als die Luftwaffe den Präsidentenpalast La Moneda bombardierte, schoss sich Allende demnach mit einem Sturmgewehr vom Typ AK-47 ein- oder zweimal in den Kopf. Die Waffe habe der damals 65-Jährige zwischen den Beinen und unter dem Kinn gehalten, so der britische Ballistiker David Pryor. "Angesichts der extremen Umstände, die er durchlebte, beschloss er, sich das Leben nehmen, um nicht gedemütigt zu werden", sagte seine Tochter, die Senatorin Isabel Allende. Nun sei wissenschaftlich belegt, was die Familie immer geglaubt habe.

Die sterblichen Überreste Allendes waren im Mai unter großem Interesse der Öffentlichkeit exhumiert worden. Neue Generationen setzten sich nun mit dem Sozialisten auseinander. "Allende ist von der Linken und von der Rechten manipuliert worden", meint der Filmemacher Juan Pablo Ternicier, 30. "Für mich ist er ein Symbol all dessen, was der Politik heute fehlt: Glaubwürdigkeit, Gradlinigkeit, Ehrlichkeit." Die bekannte Sängerin Camila Moreno bezeichnet Allende zwar als "Ikone", doch nacheifern wolle ihm kaum jemand mehr, sagte die 26-Jährige: "Wir haben heute doch ganz andere Zeiten."

Das Regime des von Washington tatkräftig unterstützten Putschistengenerals Augusto Pinochet dauerte bis 1990 an. Rund 3.000 Oppositionelle wurden damals umgebracht und Zehntausende gefoltert, Hunderttausende gingen ins Exil. Pinochet starb 2006 ohne Verurteilung in Hausarrest. Derzeit in Haft sind 65 der etwa 200 ehemaligen Soldaten und Polizisten, die wegen Menschenrechtsverbrechen verurteilt wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    ilmtalkelly

    Es ist leicht, einen Selbstmord zu fingieren. Das Motiv seine Tat scheint überhaupt nicht schlüssig. Es war für die Junta in jedem Fall wichtig, es so aussehen zu lassen. Sie wollten keinen Märtyrer und sie waren die Ermittler der Spurensicherung nach dem " Suizid ". Dieses Gericht hat polit. geurteilt und verzerrt die Geschichte.

    Allende wahr gewählter President dieses Landes und hatte es nicht nötig, sich benutzt zu fühlen.

    Kissinger und andere Kommunismus-Phobiger wußten da bestimmt mehr darüber.

  • W
    WagnerLove

    Noch leichter als einen Selbstmord zu fingieren, ist ohne jeder Grundlage behaupten, dass es keiner war.

     

    Das Gericht hatte keine andere Wahl als politisch zu urteilen, denn ein Mord wäre auch ein politisches Urteil gewesen.

     

    Und wäre Allende nicht noch viel eher Märtyrer geworden, wenn er von den Putschisten ermordet worden wäre?

  • I
    ilmtalkelly

    Es ist leicht, einen Selbstmord zu fingieren. Das Motiv seine Tat scheint überhaupt nicht schlüssig. Es war für die Junta in jedem Fall wichtig, es so aussehen zu lassen. Sie wollten keinen Märtyrer und sie waren die Ermittler der Spurensicherung nach dem " Suizid ". Dieses Gericht hat polit. geurteilt und verzerrt die Geschichte.

    Allende wahr gewählter President dieses Landes und hatte es nicht nötig, sich benutzt zu fühlen.

    Kissinger und andere Kommunismus-Phobiger wußten da bestimmt mehr darüber.