piwik no script img

„Alien“ als SerieKinder, Konzerne, Körper

Die Disney-Serie „Alien: Earth“ gewinnt dem alten Horror noch mal ganz neue Seiten ab. Und wir sind gespannt auf die Experimente.

Sydney Chandler als Wendy Foto: Disney+/dpa

Die „Alien“-Filmreihe hat endlich eine Serie. Das war dringend nötig. Wir brauchen mehr feministische, antikapitalistische Erzählungen aus dem All, der Zukunft, vom Horror. Der stand schon im ersten Film 1979 nicht nur für die Lebensumstände der Menschen, für ausbeuterischen Kapitalismus, den zerstörerischen Umgang miteinander und insbesondere mit Frauen: Horror war vor allem das Alien, die Körper gewordene sexualisierte Gewalt.

Und dieser Körper kommt nun auf die Erde. Schuld ist wie immer ein profitgeiler Konzern, der das Alien gefunden hat und zu Forschungszwecken auf die Erde bringen will. Verschlimmert wird die Sache dann durch einen weiteren profitgeilen Konzern.

Der liefert allerdings auch unsere Prot­ago­nis­t*in­nen, allen voran die 11-jährige Wendy. Die war todkrank, aber ein Tech-Wunderknabe transferierte ihren Geist in einen künstlichen Körper – den einer Erwachsenen. Nicht aus Mitleid, sondern als Experiment. Klingt nach „Poor Things“.

Zumindest der Konzernansatz

Alien: Earth“ sexualisiert das Kind allerdings zum Glück nicht. Stattdessen problematisiert die Serie. Regisseur Noah Hawley stellt dabei nicht nur eine Frage, die auch in den Filmen immer wieder angeschnitten wurde: Wann ist ein Mensch kein Mensch mehr? Er fragt auch: Wie gehen wir mit Kindern um? Befehligen, bevormunden, betrügen. Das ist zumindest der Konzernansatz.

„Alien: Earth“

jeden Mittwoch neue Folgen bei Disney+

Direkt nach ihrer Schöpfung wird Wendy ausgenutzt, um andere Kinder in die gleiche Falle zu locken. Immer wieder hadern sie mit sich, mit den Geschlechtsmerkmalen, in die sie nicht hineinpubertieren durften, mit ihrer Unfähigkeit, psychisch heranzuwachsen, mit ihrem Status. Und Wendy vermisst ihren Bruder.

Aus ihrem Bedürfnis nach Nähe entsteht der Plot. Der Bruder hetzt als unterjochter Konzernsanitäter zur Absturzstelle des Aliens und Wendy – hochintelligentes und manipulatives Kind, kampfbereite Supermaschine darf nun mit den anderen Kindern hinreisen, den Bruder retten (und treffen!), herausfinden, dass das Alien alles frisst oder befruchtet, was Puls hat, und eine mysteriöse Beziehung zu ihm aufbauen. Dann beginnen die Experimente.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare