piwik no script img

Album von Avalon Emerson und The CharmZwischen Dancefloor und Indiepop

US-DJ Avalon Emerson ruht sich nicht auf den Lorbeeren ihres Erfolgs aus. In ihrem Album „& The Charm“ nimmt sie ironisch Oberflächlichkeit aufs Korn.

Natürlich im Scheinwerferlicht: Avalon Emerson Foto: Tonje Thilesen

„This moment flung you far/Into a future where you are/ Another unreality star“, spottet Avalon Emerson auf ihrem jüngst erschiennen Album über Social-Media-Sternchen. Mit zarter, angesichts ihrer beißenden Songtexte fast ironisch zurückhaltender Stimme singt Emerson über Beziehungen, Intimität und Spiritualität im Zeitalter der Nonstop-Medialität. Richtig: Sie singt.

Denn gerade als die US-amerikanische Elektro-DJ einen Punkt in ihrer Karriere erreicht hatte, an dem sie sich getrost auf ihren Lorbeeren hätte ausruhen können, veröffentlicht sie ein neues Projekt: Avalon Emerson & The Charm, und das Debütalbum klingt eher nach Popmusik.

Zumindest ließe sich dem gleichnamigen Album dieser etwas unscharfe Genrebegriff überstülpen, in Wahrheit klingt Emersons Musik viel zu eigensinnig, um sie einem eindeutigen Stil zuzuordnen. Die 34-jährige Musikerin wuchs in Arizona im Südwesten der USA auf und begann in den Zehner-Jahren auf Warehouse-Partys in der Bay Area aufzulegen. 2014 zog sie nach Berlin und mauserte sich binnen wenigen Jahren zu einer Koryphäe der internationalen elektronischen Musikszene.

In kaum einem Club mit Renommee hat sie noch nicht gespielt, im Berliner Berghain gehört sie zum Stamm der Resident-DJs. 2020 erhielt sie den Ritterschlag, als sie einen Mix für die Reihe „DJ Kicks“ des Labels „Studio!K7“ aufnehmen durfte.

Schillernde Synthesizer-Träumerei

Schon damals bewies Emerson mit ihrer Coverversion von „Long Forgotten-Fairytale“ der The Magnetic Fields, dass sie nicht nur auflegen, sondern auch singen kann. Nun wurden Magnetic Fields mit ihrem Synthesizer-Nerdtum zum stilistischen Vorbild ihres Debütalbums. Ebenso führte Avalon Emerson die Musik von Arthur Russell als Inspiration an, dessen experimentierfreudiger Sound zwischen zeitgenössischer Avantgarde und Dancefloor seiner Zeit weit voraus war und stilbildend für den elektronischen Dancefloor wurde.

Mit elektronischer Clubmusik hat das Werk von Emerson & the Charm wenig zu tun. Lieber wollte die 34-jährige US-Amerikanerin mit ihrem neuen Projekt etwas schaffen, „dessen Vergnügen länger anhält als ein oder zwei Drehungen auf der Tanzfläche“, lässt sie sich in der Pressemitteilung zum Album zitieren. Dafür tat sie sich erstmals mit Künst­ler­kol­le­g:In­nen wie etwa dem britischen Avant-Popproduzenten Bullion (Nathan Jenkins) zusammen, der das Album auch produzierte.

Bullion hat Emersons Stimme zum Signalinstrument gemacht, sie trägt alle Songs, begleitet von verspielten, treibenden Melodien, durch eine schillernde Synthesizer-Träumerei: So entsteht Dreampop, wie er im Buche steht, und doch durch die Songtexte und Singstimme von Emerson sehr eigensinnig wirkt.

In den Texten navigiert sich die Künstlerin durch komplizierte Beziehungen („Sandrail Silhouette“) und macht sich im „Karaoke Song“ über belanglosen Smalltalk lustig: „What are you reading /How is your mom/ Where did the time go/I don't want to know/Not wondering what I don't know“. Dabei bleibt ihr Sound, selbst wenn die Texte zynisch oder düster, fast dystopisch werden, stets hoffnungsvoll und warm.

Das Album

Avalon Emerson & The Charm: „& The Charm“ (Another Dove)live: 17. Mai Berghain Kantine, Berlin

Mitunter meint man gar die karge Wüstenlandschaft Arizonas aus den Texten herauszuhören, in der Emerson aufgewachsen ist. Auch wenn in der zweiten Hälfte der Tracks auf dem Album mehr elektronische Elemente auftauchen, bleibt die Stimmung der Musik sanft, fast ein wenig benebelt.

Dem Album gelingt damit die schwierige Balance der Popmusik: Sie ist eingängig, ohne beliebig zu sein. Mit Avalon Emerson & The Charm hat sie etwas gänzlich Neues geschaffen, das dennoch unweigerlich vertraut, fast tröstlich wirkt. Auf ihrer anstehenden Tour wird sie live mit ihrer Frau Hunter Lombard und ihrem langjährigen Freund Keivon Hobeheidar auftreten. Eine feste Besetzung soll „The Charm“ jedoch nicht haben. Vielmehr ist eine fortlaufende, sich ständig verändernde Zusammenarbeit geplant.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!