Albertina modern bleibt noch zu: Kuchen der Kunst
Wiens neues Museum für Gegenwartskunst kann wegen Corona jetzt nicht eröffnet werden. Schade, denn das Haus kann sich sehen lassen.
„Die Albertina bleibt aktuell als Präventivmaßnahme gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. Der Museumsbetrieb ist bis auf Weiteres eingestellt“, heißt es auf der Homepage der größten Grafiksammlung der Welt. Die feierliche Eröffnung der Albertina Modern, am 12. März, wurde schon vorher abgesagt.
Dieses neue Museum für Gegenwartskunst ist ausgerechnet im Wiener Künstlerhaus, einem 1865 eingeweihten Hauptwerk des Historismus, beheimatet. Ein durchaus charmanter Widerspruch, der dem Bauunternehmer Hans Peter Haselsteiner zu verdanken ist. Der Mäzen hatte für die von ihm aufgekaufte Sammlung des bankrotten Kunstsammlers Karlheinz Essl aus Klosterneuburg eine Heimstatt in Wien gesucht.
Also erwarb er über seine Privatstiftung das lange dem Verfall preisgegebene Gebäude auf dem zentralen Karlsplatz und ließ es für 57 Millionen Euro in dreijähriger Arbeit originalgetreu restaurieren. Dabei musste die Wiederherstellung der originalen Wandbemalungen und Terrazzo-Böden mit modernen Vorschriften für Barrierefreiheit und Sicherheit sowie zeitgemäßer Beleuchtung und Klimatechnik unter einen Hut gebracht werden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über das imperiale Treppenhaus gelangt man in die 17 modernen Ausstellungsräume, wo keine Schnörkel oder Dekorationen von den Exponaten ablenken. Haselsteiners Stiftung trägt die laufenden Betriebs- und Erhaltungskosten für Gebäude und den Ausstellungsbetrieb des neuen Bundesmuseums.
Den künstlerischen Weltuntergang heraufdräuen sehen
Im Obergeschoss ist weiterhin der frühere Eigentümer, der Verein Künstlerhaus – Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, beheimatet. Der Verein, der mit der Übernahme das Hauses durch den Baulöwen den künstlerischen Weltuntergang heraufdräuen sah, wurde durch die Einrichtung der 900 Quadratmeter großen „Factory“ befriedet, die als Ausstellungsraum sowie als Aufführungsort für Performances und multimediale Inszenierungen genutzt werden kann.
Allerdings sorgt sich der Verein weiterhin, dass der Kunstsammler Haselsteiner mit seinem privaten Geschmack das Projekt zu sehr dominiert. Die 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Erdgeschoss und Souterrain gehören aber der Albertina Modern, die in ihrer Eröffnungsschau „The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980“ ausschließlich auf heimisches Kunstschaffen nach dem Zweiten Weltkrieg fokussiert. Unter den 400 Exponaten finden sich 130 aus der Sammlung Essl, die dauerhaft im Künstlerhaus bleiben wird.
Erst in einer nächsten Ausstellung sollen die wichtigsten ausländischen Werke der Epoche zu sehen sein. Sie stellen unter den mit 60.000 Werken – Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafiken und Fotografien – in der Sammlung der Albertina Modern vertretenen 5.000 Künstlerinnen und Künstlern die Mehrheit. Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder begründet den Eröffnungsschwerpunkt damit, dass Österreichs Gegenwartskunst in der öffentlichen Wahrnehmung unterbelichtet sei.
Ein Thema durchzieht das Schaffen der künstlerischen Nachkriegsgeneration. Schröder: „Wenn wir heute diese Ausstellung sehen, können wir als Kunsthistoriker eine Zeitreise machen und verstehen, wie diese Kunst sich als Aufbäumen, als Anklage gegen die Tätergeneration in Stellung bringt – wesentlich früher als es die deutschen Künstler wie Anselm Kiefer, Georg Baselitz oder Markus Lüpertz gemacht haben“.
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Alfred Hrdlickas Geschundene Leiber oder Bruno Gironcolis an die Gaskammern von Auschwitz gemahnende Skulptur sind wie Walter Pichlers Bleiernes Totenbett eindeutig in ihrer Aussage. Noch weiter in der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit gehen die Wiener Aktionisten von Otto Mühl bis Günter Brus und Hermann Nitsch, dessen blutige Schüttbilder heute noch provozieren können.
Die Künstler, so Schröder, waren einander aber teils in offener Feindschaft verbunden: „Es kennzeichnet die österreichische Avantgarde, dass sie einander feindlich gegenübergestanden sind. Die fantastischen Realisten wie Ernst Fuchs oder Arik Brauer, die allesamt Opfer des Nationalsozialismus waren, und die Abstrakten haben einander verachtet, Hrdlicka hat beide verachtet. Diese Feindschaft hat viel mit der Engmaschigkeit, der Kleinräumigkeit zu tun“
In der Szene ist die Schaffung der Albertina Modern, die ihren den Namen von der Londoner Tate Modern abgeschaut hat, nicht unumstritten. „Es ist völlig absurd, wenn hier die Albertina Modern kreiert wird und wir dabei völlig übersehen, dass es zwei Bundesmuseen gibt, die exakt diese Aufgabe haben“, meint etwa Edelbert Köb, der ehemalige Direktor des Museums für Moderne Kunst (MUMOK) in Wien.
Dem hält Klaus Albrecht Schröder entgegen: „Der Kuchen der zeitgenössischen Kunst ist so groß, dass auch zehn Museen für Gegenwartskunst nicht auch nur annähernd ein Bild dessen geben könnten, was wirklich in der Welt stattfindet.“ Hoffentlich wird die Corona-bedingte Schließung der Bundesmuseen bald aufgehoben, und die Öffentlichkeit kann sich dann ihr eigenes Urteil bilden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag