Aktuelle Stunde: Das AfD-Thema war zu heikel
Eigentlich sollte in der Aktuellen Stunde über ein Thema gesprochen werden, das die AfD vorgeschlagen hatte: „Keine weiteren Flüchtlingsheime in Berlin – Nachverdichtung am Pankower Schlosspark stoppen.“ Es ist üblich, dass auch die Opposition ein paar Aktuelle Stunden im Jahr mit ihren Themen bespielen darf. Aber ausgerechnet dieses?
Eine Pressemitteilung des Berliner Bündnisses Nachhaltige Stadtentwicklung und der BI Grüner Kiez Pankow am Mittwochabend könnte dafür gesorgt haben, dass SPD- und CDU-Fraktion am Donnerstagmorgen umschwenkten und doch lieber über die A 100 reden wollten. Die Initiativen informierten darüber, dass die AfD im Fall Schlossparkkiez einen Protest missbraucht, der sich nicht gegen ein Flüchtlingsheim, sondern die Bebauuung überhaupt richtet, weil sie dringend benötigte Grünflächen, Bäume und einen Spielplatz zerstören würde.
Gesobau und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hätten „zu einer solchen Instrumentalisierung eingeladen“, so die Initiativen, indem sie das vom Bezirk abgelehnte Bauprojekt zum Flüchtlingswohnheim umdeklarierten, um es realisieren zu können. Eine solche Debatte war der Koalition offenbar zu heikel. Die Sachlage bleibt: Stadtentwicklungssenator Gaebler (SPD) soll später im Flur Mitgliedern der BI zugerufen haben: „Wir ziehen das durch!“ (sum)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen