Aktuelle Rote Liste bedrohter Arten: Hamster pfeift aus dem letzten Loch
Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten finden sich nicht nur Insekten und Vögel, sondern auch schmusige Tiere – wie der Feldhamster.
![Ein Feldhamster schaut aus einem Erdloch Ein Feldhamster schaut aus einem Erdloch](https://taz.de/picture/4252971/14/Feldhamster_Rote_Liste_bedrohte_Tierart-1.jpeg)
Der Europäische Feldhamster war einst vom Elsass bis nach Sibirien millionenfach verbreitet. Allerdings verzeichnen Forscher schon seit Jahrzehnten einen starken Rückgang. „Seit den 1970er Jahren haben sich die Bestände schätzungsweise um mindestens 75 Prozent reduziert“, sagt Stefanie Monecke von der Ludwig-Maximilian-Universität in München. In der EU wird der Feldhamster deshalb streng geschützt. Dennoch sind die von ihm besiedelten Flächen allein im Elsass seit 1972 bereits dreimal um 75 Prozent geschrumpft, zuletzt zwischen 2012 und 2015. „Es geht immer schneller“, sagt Monecke.
Auch in Deutschland gibt es immer weniger Feldhamster. Die IUCN berichtet von einem Drittel, die Deutsche Wildtier-Stiftung sogar von 42 Prozent Rückgang in den vergangenen 10 bis 15 Jahren. Aktuell lebten noch circa 10.000 Tiere in Deutschland, schätzt Monecke.
Womit lässt sich der Hamsterschwund erklären? Laut IUCN pflanzen sich die Nager inzwischen weitaus weniger fort als noch im 20.Jahrhundert. Damals bekam ein Hamsterweibchen bis zu 20 Junge im Jahr, heute sind es zwischen 5 und 6.
Rote Liste umfasst auch andere Arten
Das liege vor allem an der einseitigen Landwirtschaft in Europa, sagt Christian Kemnade von der Wildtier-Stiftung: „Am wichtigsten wäre mehr Vielfalt auf dem Acker.“ Wird ein Feld abgeerntet, können die Hamster nicht auf andere Äcker ausweichen, um sich etwa vor Greifvögeln zu verstecken. Trächtige Weibchen werden gefressen. Um das zu verhindern, könnte man zum Beispiel Blühstreifen zum Schutz für die Hamster anlegen, so Kemnade.
Neben dem Feldhamster stehen neuerdings außerdem Lemuren und der Atlantische Nordkaper ganz oben auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Laut IUCN sind 103 der 107 Lemuren-Spezies in Gefahr, 33 sind akut gefährdet. Das liegt vor allem an der Abholzung und der Jagd in Madagaskar. Vom Nordkaper, einem bis zu 18 Meter großen Glattwal, gibt es nur noch 250 Exemplare. 15 Prozent sind seit 2012 umgekommen – beim Zusammenstoß mit Schiffen oder weil sie sich in Fischernetzen verheddert haben. Insgesamt sind auf der Roten Liste nun weit über 120.000 Spezies gelistet. Rund 32.000 davon sind vom Aussterben bedroht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche