Aktuelle Arbeitslosenquote: Mehr neue Jobs, aber nicht für alle
Die Arbeitslosigkeit im Juli ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Mehr Spanier wollen herkommen - sie melden sich in Goethe-Instituten für Deutschkurse an.
BERLIN taz/afp/dapd | Zum Sommer passt die erfreuliche Entwicklung: Die Zahl der Erwerbslosen ist auf den niedrigsten Juli-Stand seit 20 Jahren gesunken. Nur wegen der Ferien nahm die Zahl der Jobsuchenden im absoluten Vergleich mit dem Vorjahresmonat etwas zu und liegt jetzt bei 2,94 Millionen, die Arbeitslosenquote beträgt 7 Prozent.
Die Wirtschaft stabilisiere sich "auf hohem Niveau", sagte Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA). Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seien in saisonbereinigter Rechnung weiter deutlich gestiegen, heißt es im Monatsbericht der Bundesagentur für Juli. Die Konjunktur läuft gut, entlastend wirkt sich auch aus, dass es aus demografischen Gründen weniger Jobsuchende gibt.
Die meisten neuen Jobs gab es im Vorjahresvergleich in der Zeitarbeit, aber auch die Stellen in den Sozial- und Gesundheitsberufen legten um 3 Prozent zu. Die Zahl der Ein-Euro-Jobber ging um ein Drittel zurück. Dennoch sank auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Jahresvergleich um 7 Prozent. Sie ging damit allerdings weniger stark zurück als die gesamte Zahl aller Erwerbslosen.
Die Soziallotterie Aktion Mensch kritisierte die Situation der Behinderten. Im Juli seien knapp 180.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung arbeitslos gewesen. Während insgesamt die Erwerbslosenzahl im Jahresvergleich um 7,8 Prozent abnahm, bedeute dies bei den Behinderten einen Anstieg um 3,1 Prozent. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Brigitte Pothmer, rügte, das Spardiktat bei der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente werde die Schwächsten weiter ausgrenzen.
BA-Finanzvorstand Raimund Becker sieht in der Wirtschaftskrise in Südeuropa auch Chancen auf Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkts. Etwa in Spanien gebe es großes Interesse, was die steigenden Anmeldungen zu Sprachkursen für das Goethe-Institut belegten. Speziell im Ingenieurbereich "entwickele sich was".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD