piwik no script img

Aktivist über Transfeindlichkeit„Wir lassen uns nicht verdrängen“

Ein Bremer Bündnis ruft vor dem Trans* Day of Remembrance zur Demo auf. Ak­ti­vis­t*in Finn Müller begründet, warum Sichtbarkeit wichtig ist.

Auf die Straße für die Rechte queerer Menschen: Teil­neh­me­r*in­nen einer Demo in Leipzig Foto: dpa
Pia Schirrmeister
Interview von Pia Schirrmeister

taz: Finn Müller, woher kommt der Bündnisname – „Bite Back“?

Finn Müller: „Bite Back“ ist aus der Idee entstanden, dass wir unsere Angst überwinden wollen. Denn natürlich macht es etwas mit uns, wenn wir von Gewalt an trans* und queeren Menschen hören, wenn wir selbst verbal oder körperlich angegriffen werden, wenn wir Morddrohungen bekommen. Der kämpferische Name zeigt, dass wir uns davon nicht aus der Öffentlichkeit verdrängen lassen.

Welche Forderungen haben Sie als Bündnis?

Bild: privat
Im Interview: Finn Müller

ist Jahrgang 1987 und arbeitet im Bereich Jugendbildung. Seit 20 Jahren engagiert sich Finn Müller als Ak­ti­vis­t*in für Menschenrechte, Umweltschutz und ein respektvolles Miteinander.

Es geht uns darum, den öffentlichen Raum zurückzufordern. Wir wollen die Bremer Bevölkerung erreichen und ihre Solidarität einfordern – auch, um das Leben für trans*- und queere Menschen in Bremen sicherer zu machen. Wir fordern, dass sich Politik und Polizei verantwortlich zeigen und auf die Zunahme von transfeindlicher Gewalt mit konkreten Maßnahmen und Investitionen reagieren. Bloße Anteilnahme wie bisher macht uns nicht sicherer.

Wer ist Teil von „Bite Back“?

Wir haben explizit nicht versucht, verschiedene Organisationen oder politische Gruppen zusammenzubringen. „Bite Back“ ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen. Dazu zählen trans*- und queere Personen, aber auch Menschen, die sich solidarisch zeigen wollten.

Wie schützen Sie die Demo vor Störaktionen?

Wir werden Zettel austeilen, um Teil­neh­me­r*in­nen zu informieren, wie sie sich bei Störaktionen verhalten können. Außerdem haben wir ein Awarenessteam und spezialisierte Ord­ne­r*in­nen auf der Demo für den Fall, dass es zu bedrohlicheren Szenarien kommt. Wir arbeiten auch mit der Polizei zusammen – gerade wenn es um unseren körperlichen Schutz geht, sehen wir es als deren Verantwortung, Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und rechtzeitig einzugreifen.

Warum haben Sie ein eigenes Sicherheitskonzept?

Bei der letzten Mahnwache und auch beim Trans*Inter*Dyke- March haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Polizei Bedrohungen von außen nicht immer sieht. Es ist auch vorgekommen, dass die Bremer Polizei Morddrohungen und andere Diskriminierungen nicht ernst genommen hat, als sich Betroffene an sie gewandt haben. Wir haben eine Grundskepsis, ob die Polizei rechtzeitig Gefahren analysiert und einschreitet. Diesbezüglich sind wir im Gespräch.

Wieso demonstrieren Sie am Vortag des Trans* Day of Remembrance?

Die Demonstrationen

Bremen: Sa., 19. 11., 12 Uhr, Start: Lucie-Flechtmann-Platz

Hamburg: Aktion zum Trans* Day of Remem­brance: So, 20. 11., 16 bis 18 Uhr, Heidi-Kabel-Platz

Wir wollen Gewalt gegen trans* Personen ins Zentrum stellen. Diese hat in Bremen stattgefunden und nimmt zu. Gleichzeitig wollen wir deutlich machen, dass trans* Personen nicht die einzigen Mitglieder der queeren Community sind, die Gewalt und Bedrohungen erfahren – daher haben wir die Demo auf den 19. November gelegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare