Aktivismus im Profisport: Politische Protestfolklore
Der Profisport wird zur Bühne für Gesellschaftskritik. Mittlerweile organisieren die Verbände selbst die Proteste. Man kann das absurd finden.

D er Profisport ist weiter im Protestmodus. Es wird fleißig gekniet, und immer häufiger finden sich politische Botschaften auf Sporttextilien, die von Profis in die Arenen getragen werden. Aus dem wütenden Protest einzelner Sportler:innen ist längst eine Art Ritus geworden. Die Verbände selbst sind es, die die Botschaften auf der Wäsche ihrer Athlet:innen auftragen.
So sind nun nach den Fußballverbänden Norwegens und Deutschlands auch dänische und belgische Nationalspieler mit Appellen für Menschenrechte auf ihren Aufwärm-T-Shirts ins Stadion geschickt worden. Es scheint, als wolle der organisierte Profifußball auch mal zu den Guten gehören. Ganz so leicht ist das natürlich nicht, wenn die Verbände, die Menschenrechtsparolen auf das Feld tragen, gerade versuchen, sich für eine WM in ausgerechnet Katar zu qualifizieren.
In den USA wird der mittlerweile beinahe schon institutionalisierte Protest, der über den Footballstars Colin Kaepernick in den Profisport gekommen ist, gerade auf die Spitze getrieben. Während Kaepernick mit einem Platz im sportlichen Abseits bestraft wurde, weil er es gewagt hatte, durch einen Kniefall während der Nationalhymne auf den Rassismus in der US-Gesellschaft hinzuweisen, hat sich die Basketballliga NBA zu einer wahren „Black Lives Matter“-Show entwickelt.
Das Anliegen ist ernst, und gewiss wird es auch von den Spielern ernst genommen. Orchestriert aber wird der Protest von der Liga, die die Auswahl der Botschaften, mit denen die Spieler auflaufen, selbst bestimmt hat. „Black Lives Matter“; „I can’t breathe“; „Justice“; „Peace“ oder „Equality“ lauten Aufschriften, mit denen die Parolen der Protestbewegung gegen Rassismus und rassistische Polizeigewalt in die Arenen getragen werden.
Die erlaubte Faust
Auch der olympische Sport in den USA hat nun eine offizielle Protestgenehmingung. Das Olympische und Paralympische Komitee der USA hat Richtlinien veröffentlicht, an denen die Teilnehmer:innen an Olympiaqualifikationen ablesen können, welche Protestformen zulässig sind. Gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit darf man etwa auf seiner Kappe protestieren. Knien ist ebenso erlaubt wie das Zeigen einer geballten Faust. Der organisierte Protest ist zu einem Bestandteil der Sportkultur geworden.
Kein Wunder, dass sich die Frauen der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft dafür entschieden haben, künftig wieder zu stehen, wenn die Nationalhymne gespielt wird. Außenverteidigerin Crystal Dunn stellte die Frage: „Soll ich noch 30 Jahren niederknien?“ Sie meint, die Leute müssten jetzt endlich wirklich etwas gegen Rassismus unternehmen und nicht einfach mitmachen, um an einem Trend teilzunehmen.
Es gibt indes auch noch Akteure in der Welt des Profifußballs, für die es alles andere als wohlfeil ist, sich an einer der üblich gewordenen Protestaktionen zu beteiligen. So erntete der russische Schiedsrichter Kirill Lewnikow in seiner Heimat einen kleinen Shitstorm, weil er zusammen mit den Spielern vor der Partie England gegen San Marino in die Knie gegangen war. Sein Kollege Sergei Karassjow dagegen wurde gefeiert, weil er jüngst beim Champions-League-Spiel von Manchester City gegen Mönchengladbach den Kniefall verweigert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart