Aktionstag gegen Mieterhöhungen: Mit Superhelden durch den Kiez
Tausende haben am Samstag in deutschen Städten gegen Mietsteigerungen protestiert. In Hamburg wurde kurz ein leer stehendes Geschäftshaus besetzt.

BERLIN/HAMBURG taz | Ein Superheld huscht durch die Menge. Ihm dicht auf den Fersen ein Zweiter. Ihre Botschaft ziehen sie auf wehenden Fahnen hinter sich her: die Revolution. Von unten. Sie begleiten das Berliner Aktionsbündnis „Wir bleiben alle“, das an diesem Samstag in Berlin zum Protest geladen hat.
Mehrere tausend Menschen haben sich am Samstag in verschiedenen deutschen Städten am bundesweiten Aktionstag „Keine Profite mit der Miete“ beteiligt. In Hamburg seien mehr als 5.000, in Berlin mehr als 3.000 Menschen gegen steigende Mieten und die Verdrängung aus ihren Vierteln auf die Straße gegangen, teilten die Veranstalter am Sonntag in Berlin mit. Auch in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Freiburg, Bremen, Leipzig und weiteren Orten gab es kleinere Demonstrationen.
In Berlin sind Wutbürger, Gewerkschafter, Anwohner, verkleidete Hausbesetzer und Studenten gekommen. Vollbärte, Leopardenleggings und wetterfeste Windjacken bestimmen das Bild. Geraucht wird Selbstgedrehtes. Auf den Schildern und Transparenten stehen Forderungen wie: „Unser Haus, Investoren raus“. Über den Köpfen weht, wie ein großes Fragezeichen, ein Banner: „Wem gehört Berlin?
„Berlin gehört momentan den falschen Leuten“, erklärt Lea Voigt, Pressesprecherin von „Wir bleiben alle“, während ihr Kollege noch am Lautsprecherwagen herummacht. Dass jetzt erstmals bundesweit für die gleiche Sache demonstriert werde, sei ein großer Erfolg. „Menschen, die normalerweise nichts mit Politik am Hut haben, gehen jetzt auf die Straße“, sagt Voigt. „Ich glaube, da kommt ein neuer sozialer Konflikt auf, den bisher noch niemand auf dem Schirm hat.“
„Miete macht uns sauer, Superheldenpower!“
Von den Stufen der Emmaus-Kirche ertönt plötzlich Beethovens neunte Symphonie. Aus brummigen Männerkehlen. Die Gegner des geplanten Ausbaus der Autobahn A100 singen ihren Protest laut hinaus. Unter lauten Trommelschlägen und wildem Pfeifen setzt sich der Demonstrationszug in Bewegung.
Vor einem unscheinbaren Haus, aus dem Anfang des Jahres eine Familie unter großem Protest zwangsgeräumt wurde, entrollen Nachbarn ein Plakat mit der Aufschrift: „Stadt für alle“. Weiter geht es aus Kreuzberg über die Oberbaumbrücke und die Spree in den Nachbarbezirk Friedrichshain. Ein paar Superhelden skandieren lautstark: „Miete macht uns sauer, Superheldenpower!“
In Hamburg schlängelte sich die Demonstration derweil vom Kiez in St. Pauli, wo gerade die sogenannten Esso Häuser vom Abriss bedroht sind, an weiteren Objekten vorbei, die aufgrund von Immobilienspekulation derzeit leer stehen. Gerufen hatte das Anti-Gentrifizierungs-Netzwerk „Recht auf Stadt“. Anders als früher kam in den Reden diesmal auch die Situation von Obdachlosen und Flüchtlingen kurz vor dem Winter zur Sprache.
Hausbezetzung in Hamburg
„Wir meinen: Wohnraum ist keine Ware, sondern muss allen Menschen zur Verfügung gestellt werden“, sagt Maarten Thiele vom Bündnis „Mietenwahnsinn stoppen“. In einigen Bezirksverwaltungen Hamburgs gäbe es bereits Überlegungen, ob bei einem Büro-Leerstand von 1,6 Millionen Quadratmetern in der Hansestadt ungenutzte Objekte nicht beschlagnahmt und gegen eine staatliche festgesetzte Miete genutzt werden könnten.
Die Hamburger Polizei hatte sich auf eine Hausbesetzung im Hamburger Karolinenviertel vorbereitet. Dort hatte die städtische Wohnungsgesellschaft eine intakte und denkmalgeschützte Häuserzeile verrotten lassen, sie soll nun abgerissen werden. Doch die Hausbesetzer schlugen woanders zu und besetzten ein leer stehendes Geschäftshaus am Hauptbahnhof, das Luxus-Neubauten weichen soll. Fünf Besetzer wurden von der Polizei festgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder