Aktionsplan der Bundesregierung: Rüsten gegen den Klimawandel
Umweltminister Gabriel fordert schnelle Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels. Umweltverbände wollen "Vermeidung vor Anpassung".
Deutschland muss sich frühzeitig auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einstellen. "Eigentlich sollte uns das Thema Anpassung relativ wenig beschäftigen", sagte Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) am Montag zum Auftakt einer Konferenz in Berlin. "Aber es wird uns sehr lange beschäftigen." Die Anpassung an die Klimaveränderungen gebe es nicht zum Nulltarif, aber: "Je früher, desto kostengünstiger." Die Konferenz diente dem Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern, Wirtschaftsvertreter und Verbänden. Bis 2011 will die Bundesregierung einen "Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel" erarbeiten.
Schon jetzt ist klar: Egal wie groß die Klimaschutzanstrengungen ausfallen, der Klimawandel kann auch im besten Fall nur begrenzt werden. "Die ersten Zeichen des Klimawandels sind in Deutschland bereits offensichtlich - und dazu muss man kein Klimaexperte sein", sagte Gabriel. Die Flutstände würden höher, Obstbauern klagten über Probleme des Obstanbaus, das Waldbrandrisiko nehme zu. Gabriel betonte aber auch, dass es nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner des Klimawandels gebe. Manche Landwirte etwa würden bereits zweimal im Jahr ernten.
Die Gelder für notwendige Gegenmaßnahmen sollten nach Gabriels Meinung aus den steigenden Einnahmen des CO2-Emissionshandels kommen und zur Hälfte in nationale Maßnahmen für den Klimaschutz und die Bekämpfung des Klimawandels fließen. Die andere Hälfte solle für internationale Klimaprogramme reserviert werden.
Während Gabriel im Saal versicherte, dass "Anpassung den Klimaschutz nicht ersetzt", äußerten Umweltschützer vor dem Gebäude genau diese Befürchtung. "Mit der Diskussion über die Anpassung an den Klimawandel lenkt Gabriel vom eigentlichen Thema und seinem klimapolitischen Versagen ab", kritisierte Ferdinand Dürr vom Netzwerk Campact. "Bevor der Minister über Anpassung nachdenkt, muss er sich konsequent für die Verhinderung des Klimawandels einsetzen." Zusammen mit der Klima-Allianz und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wollten Campact-Aktivisten vor der Konferenz über 37.000 Unterschriften gegen den Neubau von klimaschädlichen Kohlekraftwerken überreichen. Doch Gabriel umging die angekündigte Aktion und betrat die Konferenz durch den Hintereingang. Das Ministerium begründete das auf taz-Nachfrage mit Zeitmangel des Ministers. Unter dem Motto "Zukunft statt Kohle" forderten die Demonstranten ein Gesetz, das nur dann den Neubau von Kraftwerken erlaubt, wenn diese einen Mindestwirkungsgrad von 58 Prozent sowie eine Kraft-Wärme-Kopplung haben. DUH-Sprecher Gerd Rosenkranz: "Deutschland kann nicht beides sein - Kohleland und Klimavorreiter."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt