piwik no script img

Aktion in Polen und DeutschlandAbtreibung per Luftfracht

In Polen ist Abtreibung verboten. Wer nicht ins Ausland fahren kann, kann nun auf Post von oben hoffen: Eine Drohne bringt das Medikament.

Eine Abtreibung zu ermöglichen, ist in Polen eine Straftat. Aber wenn die Helfer gar nicht in Polen sind? Foto: dpa

Frankfurt (Oder)/Slubice taz | Ein Summen liegt in der Luft, als die Drohne zum Sinkflug am polnischen Ufer der Oder ansetzt. Nachdem sie gelandet ist, greifen zwei Frauen nach der Ladung: Pillen, die einen Schwangerschaftsabbruch hervorrufen. Wenig später haben die Frauen das Medikament geschluckt.

Gesteuert wird die Drohne von einer Aktivistin der Organisation “Women on Waves“. Sie steht am gegenüberliegenden Flussufer, in Frankfurt. „Wenn Betroffene die Pillen übers Internet bestellen, werden die Lieferungen oft vom polnischen Zoll beschlagnahmt“, sagt Rebecca Gomperts, Gründerin der NGO. Eine Abtreibung zu ermöglichen ist in Polen eine Straftat – auch eine persönliche Übergabe ist ausgeschlossen. Es bleibt nur der Luftweg.

Normalerweise fährt „Women on Waves“ Betroffene auf einem Schiff in internationale Gewässer. Zusammen mit etwa 15 deutschen und polnischen AktivistInnen hat sie am Samstag den Einsatz der „Abtreibungsdrohne“ getestet.

Abtreibungen sind in Polen verboten, Ausnahmen gibt es für Vergewaltigungsopfer oder bei Lebensgefahr. Die offizielle Zahl der Abtreibungen liegt bei 774 pro Jahr. Laut „Women on Waves“ werden jedoch jährlich zwischen 48.000 und 240.000 Eingriffe illegal vorgenommen.

„Nur weil Abtreibungen verboten sind, heißt das nicht, dass sie nicht gemacht werden“, sagt Katharina Mahrt. Ihre Gruppe „Cocia Basia“ – auf Deutsch „Tante Barbara“ – hilft Polinnen, in Berlin einen sicheren Schwangerschaftsabbruch durchzuführen. Sie bieten den Frauen eine Unterkunft, organisieren die Termine und beteiligen sich, wenn nötig, auch an den Kosten. Jetzt haben sie den Drohnenflug mitorganisiert.

Abtreibung für 1.000 Euro

Die Aktion nutzt eine Gesetzeslücke: In Deutschland müssen Drohnen unter fünf Kilo Gewicht nicht angemeldet werden, solange sie in Sichtweite fliegen. „Wir wollen Aufmerksamkeit auf die Illegalität lenken, in die die Frauen getrieben werden“, sagt Mahrt.

Eine heimliche Abtreibung in Polen kostet um die 1.000 Euro. Zudem seien die Ärzte aufgrund des Verbots nicht auf dem aktuellen medizinischen Stand – oftmals würden Ausschabungen durchgeführt, bei denen das Verletzungsrisiko hoch ist. Oder Frauen, die das Geld nicht haben, versuchen, ihre Schwangerschaft zu beenden, indem sie Stricknadeln oder andere Gegenstände in ihre Vagina einführen – unter hohem gesundheitlichem Risiko.

Anders der medikamentöse Abbruch mit der Abtreibungspille. Diese löst eine Fehlgeburt aus. In Deutschland kann sie unter ärztlicher Aufsicht bis zur neunten Schwangerschaftswoche verabreicht werden. In Ländern, in denen das offiziell nicht möglich ist, können die Schwangeren die Pille zu Hause einnehmen – oder eben am Ufer der Oder.

Am Ende der Aktion tauchen etwa zwölf polnische LebensschützerInnen auf. Sie halten daumengroße Plastikföten in die Luft und tragen Schilder, die ungeborene Babys am Galgen zeigen. Ansonsten bleibt es ruhig auf der polnischen Seite.

Die deutsche Polizei hingegen konfisziert die Fernsteuerung und erstattet aus bislang unbekanntem Grund Strafanzeige. Die AktivistInnen sind trotzdem zufrieden. Sie arbeiten weiter daran, die Entscheidung über Abtreibungen auch in Ländern wie Polen in die Hände der Frauen zu legen. „Ein sicherer Abbruch sollte nicht nur reichen Eliten vorbehalten sein, die es sich leisten können zu reisen“, sagt Mahrt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Verstoß gegen das Artzneimittelgesetz und Straftatbestand des Schmuggels...

  • Hätte nicht gedacht, daß es so schwer ist die Pillen eben über die Grenze zu schmuggeln.