Aktion gegen Primark in Stuttgart: Konsumkritik durch Konsum
Ein Kaufhaus in Stuttgart fordert dazu auf, gekaufte Kleidung vom neu eröffneten Primark in die Tonne zu werfen. Ein sinnloser Einsatz.
Das sieht dann so aus: Kund*innen sind dazu aufgefordert, ihre bei Primark erworbenen Waren gleich in eine Tonne zu werfen, die strategisch günstig vor dem Kaufhaus Mitte platziert ist. Die so weggeworfenen Kleidungsstücke sollen dann an „Bedürftige“ gegeben werden – außerdem werde der Verkaufswert gespendet, so das Kaufhaus.
Im Klartext: Als Boykott gegen Primark sollen die Stuttgarter*innen zunächst einmal dort shoppen. Das könnte man zumindest so interpretieren, der Inhaber des Kaufhauses Mitte sieht das anders: „Wir rufen nicht dazu auf bei Primark einzukaufen, sondern wollen mit der Aktion Leute ansprechen, die dort sowieso einkaufen“, sagte Daniel Brunner der taz. Dass die Kund*innen damit für Umsatz am Eröffnungstag sorgen – das scheint in seiner Argumentation völlig irrelevant.
Statt das Gekaufte selbst zu behalten, sollen die Shopper*innen es anschließend lieber direkt wegschmeißen. Denn die Kleidung ist ja ohnehin für die Tonne gemacht, so die Logik.
Politisch motiviert oder Werbegag?
Als Konsumkritik eignet sich die Aktion nicht. Um ihr Konsumverhalten zu hinterfragen, sollen die Stuttgarter*innen einkaufen gehen? Ein Ziel der Aktion ist außerdem sicherlich auch, auf die bessere Qualität der Produkte im Kaufhaus Mitte hinzuweisen. „Unser Konzept ist es unter anderem, vielen lokalen, regionalen und kleinen Labels eine Plattform zu bieten“, so Brunner. „Und das direkt in der Haupteinkaufsstraße, in der es sonst fast nur noch große Ketten gibt.“ Eine scheinbar politisch motivierte Aktion als Werbegag.
Ein weiteres großes Fragezeichen: Warum sollen die Kleidungsstücke an „Bedürftige“ gespendet werden? „Wenn wir einen Käufer zur Einsicht bewegen und er ein gerade gekauftes Teil in die Tonne wirft, sollten wir dieses wiederverwerten“, meint Brunner dazu. Frei nach dem Motto: Was für uns Kaufkräftige zu schlecht ist, ist für andere noch gut genug.
Direkt vor der neuen Primark-Filiale protestierten am Dienstagvormittag knapp zehn Menschen mehrerer Gruppierungen für bessere Arbeitsbedingungen bei der Textilproduktion. „Wir haben die gleichen Ziele wie die Protestler und können sie nur auffordern, sich mit uns zusammen zu setzen“, sagte ein Unternehmenssprecher der deutschen Presseagentur. Primark bedauere einen fehlenden Dialog zwischen Aktivist*innen und Unternehmen. Die Vorwürfe der Kinderarbeit und Wegwerfmode seien „nicht haltbar und falsch“, so der Primark-Sprecher.
Wie die Demonstrant*innen auf Probleme mit Primark-Produkten hinzuweisen und potenzielle Kund*innen umfassend zu informieren, ist wesentlich nachhaltiger als der Einsatz des Kaufhauses Mitte. Konsumkritik durch das Wegschmeißen der gekauften Produkte – das funktioniert einfach nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene