Aktion gegen Polizisten in Niedersachsen: Brutales Ende eines Protests
Die Polizei berichtet von 60 Vermummten vor dem Haus eines Beamten. Die Aktivisten sprechen von einem Straßenkonzert und unangemessene Polizeigewalt.
![Zwei Polizisten tragen einen Aktivisten weg, zwei Aktivisten sitzen daneben, einer davon spielt Guitarre Zwei Polizisten tragen einen Aktivisten weg, zwei Aktivisten sitzen daneben, einer davon spielt Guitarre](https://taz.de/picture/2732229/14/28386303.jpeg)
Dem Polizeibericht zufolge hatte die Gruppe „gezielt das Grundstück und private Wohnhaus eines örtlichen Polizeibeamten in der Samtgemeinde Elbtalaue heimgesucht“. Durch lautstarke Stimmungsmache, Anbringen von Bannern und durch ihre Vermummung hätten die Teilnehmer versucht, dessen Familie einzuschüchtern, die allein Zuhause war.
Nach dem Eintreffen von Polizeikräften soll es zu „Handgreiflichkeiten und Widerstandshandlungen“ gekommen sein. Die Polizei erteilte Platzverweise und nahm mutmaßliche Täter in Gewahrsam. Vorausgegangen sein soll dem am Nachmittag eine friedlich verlaufene Demonstration in Gorleben. Der Ort ist als Kulminationspunkt der Anti-Atomkraft-Proteste bekannt.
Aus Sicht der Aktivisten stellt sich der Vorfall etwa anders dar. In einer Pressemitteilungen erklären sie, auf einem Wendeplatz vor dem Grundstück des betroffenen Beamten gemeinsam mit den Musikern der „Rotzfrechen Asphaltkultur“ ein Straßenmusikkonzert veranstaltet zu haben. Sie hätten die „Protestaktion gegen repressive Aktivitäten des übermotivierten Staatsschutzbeamten“ nach Eintreffen der Polizei beendet und den Platz verlassen.
Eine vermummte Hundertschaft der Polizei habe anschließend auf die abziehenden Aktivisten eingeprügelt. Auch der kritisierte Polizeibeamte sei darunter gewesen und habe als einziger Unvermummter auf am Boden liegende Aktivisten eingetreten. Die Aktivisten wären über fünf Stunden in einem Polizeikessel festgehalten worden. „Das Vorgehen der Polizei war absolut unverhältnismäßig, der Kessel in meinen Augen gesetzeswidrig“, so eine Musikerin.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte die Protestaktion scharf kritisiert. „Ich bin absolut davon entsetzt. Das ist eine unfassbare Grenzüberschreitung“, schrieb er bei Facebook. „Wenn der Name und die Adresse dieses Beamten aus Hitzacker auf einschlägigen Seiten der linksautonomen Szene veröffentlicht werden und er dann zuhause mit seiner Familie Opfer einer solchen Bedrohungslage wird, können wir das nicht hinnehmen und müssen reagieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben