Aktion „Die Toten kommen“: Der Rasen der Republik
Tausende verwandelten am Sonntag die Wiese vor dem Reichstag in einen symbolischen Friedhof. Jetzt schlägt das Grünflächenamt zurück.
![](https://taz.de/picture/457017/14/13829124.jpg)
Der Zaun fiel innerhalb von Sekunden, Schaufeln und Hände gruben sich in die Erde. Das ein oder andere Grasbüschel flog gar durch die Luft in Richtung der Polizei, die wiederum mit ihren schweren Stiefeln die zarten Halme plättete. Die Aktion sorgt bundesweit für politische Debatten – doch wer denkt eigentlich an den schönen Rasen? Die Antwort darauf ist leicht: Das Grünflächenamt Berlin-Mitte natürlich.
Dort ist die Aufregung groß: Der Baustadtrat des Bezirks Mitte, Carsten Spallek (CDU), beziffert den Schaden auf 10.000 Euro und schickt ein gepfeffertes Statement: Das Demonstrationsrecht sei „aufs Gröbste missbraucht“ worden, die Veranstalter hätten „Randalierern ein Forum“ geboten und sich damit „gleich gemacht mit Chaoten, die nur auf Krawall aus sind“. Grünflächenamtsleiter Harald Büttner, berlinweit bekannter Verteidiger der bezirklichen Rasenstücke, ist aus Krankheitsgründen nicht zu sprechen - ihm, der sich gern wortgewaltig für seine Grünflächen einsetzt, blutet angesichts der aktuellen Ereignisse vermutlich das Herz.
Demonstranten sollen zahlen
Diese Wiese, das muss man wissen, ist ein nahezu heiliger Rasen, um dessen Nutzung es seit Jahren Konflikte gibt. Zwar gibt es seit 1999 offiziell keine Bannmeile mehr, „befriedeter Bezirk“ ist das Gelände aber weiterhin, wodurch politische Veranstaltungen hier besonders leicht verboten werden können.
Dazu kommt der Streit um den Rasen selbst: 2011 stellte der notorisch klamme Bezirk Mitte dessen Pflege aus Geldmangel praktisch komplett ein, seitdem gab es hier keinen Rasen mehr, sondern je nach Witterung eine Sand- beziehungsweise Schlammwüste. Erst im letzten Jahr dann die Wende: Plötzlich beschloss der Bundestag, nun doch Geld für seinen Vorgarten auszugeben - die aktuellen Sanierungsmaßnahmen sind Folge dieser Entscheidung.
Und nun? „Aktuell beräumt eine Pflegefirma den Platz“, teilt der Bezirk mit, bis Ende Juli müsse dieser nun vermutlich abgesperrt bleiben. Man wolle die „Verursacher finanziell zur Rechenschaft ziehen“, das sei allerdings schwierig: Viele von ihnen würden „dem schwarzen Block“ zugehören, dessen Mitglieder häufig „über keine eigenen finanziellen Mittel verfügten“.
91 Festnahmen
Ob das Zentrum für Politische Schönheit, das mit Bauanleitungen dazu animiert hatte, überall in Deutschland symbolische Gräber auszuheben, für die Gräber belangt werden kann, ist offen. Offiziell hatten die Organisatoren ihre Veranstaltung zum Zeitpunkt der Wiesenstürmung schon beendet.
Für einige der DemonstrantInnen hat die Aktion allerdings auch ohne Forderungen zur Rasenrettung ein Nachspiel: 91 Festnahmen habe es gegeben, teilte die während der Aktion überwiegend überfordert wirkende Polizei am Montag mit, ermittelt werden wegen Landfriedensbruch, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?