Akkulichter fürs Rad sollen legal werden: Das Ende der Dynamopflicht
Aufsteckbare Akku-Lampen waren bisher in Deutschland für Fahrräder nicht zugelassen. Dieser Anachronismus soll nach Wunsch von Verkehrsminister Ramsauer ein Ende haben.
BERLIN dpa | Für Radfahrer sollen voraussichtlich bald aufsteckbare Akku-Lampen erlaubt sein. Das sieht eine Änderung der Straßenverkehrszulassungsordnung vor, über die der Bundesrat am Freitag abstimmen soll.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sagte der Saarbrücker Zeitung: „Viele Radler sind bereits heute mit Akku-Beleuchtung unterwegs - im Grunde rechtswidrig, obwohl die Beleuchtung oft heller als alte Dynamo-Lichter und vor allem auch im Stehen sichtbar ist.“ Nun solle die Rechtslage dem Stand der Technik angepasst werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Laut einer Empfehlung des Bundesratsverkehrsausschusses für das Plenum der Länderkammer sollen künftig „für den Betrieb der aktiven lichttechnischen Einrichtungen auch wiederaufladbare Energiespeicher“ verwendet werden dürfen. Dabei muss über eine Anzeige „dem Fahrer die Kapazität sinnfällig angezeigt werden“.
Bisher sind Lichtmaschinen, also Dynamos, Pflicht. Mit der Neuregelung wären Radler, die mit Akku- Lampen unterwegs sind, laut Zeitung auch vor der bisher drohenden Geldbuße von bis zu 15 Euro sicher.
70 Millionen Fahrräder in Deutschland
Ein Ende der Dynamopflicht wäre auch ein Wirtschaftsfaktor, gerade mit Blick auf den Verkauf aufsteckbarer Leuchten – schließlich gibt es nach Schätzungen in Deutschland rund 70 Millionen Fahrräder. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) erklärte Anfang des Jahres, es würden immer noch 80 Prozent der Räder mit Dynamo verkauft. Anders als bei Steckleuchten, deren Batterien der Strom ausgehen könne, sei beim Dynamo eine dauerhafte Lichtleistung gesichert.
„Die Dynamopflicht ist ja gerade 75 Jahre alt geworden“, sagte ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn der dpa. Sie sei aus Sicht seines Verbandes keineswegs überflüssig. „Wir könnten uns aber im Prinzip auch mit einer Wahlfreiheit anfreunden.“
Eine Dynamopflicht gebe es nirgendwo sonst in Europa. Außerhalb Deutschlands hätten Radfahrer die Wahl zwischen einem Dynamo oder batteriebetriebenen Lampen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen