Airlines ächzen unter Spritpreisen: Ryanair-Chef prophezeit Pleiten
Kapitalismus vom Feinsten: Michael O`Leary glaubt, dass in Europa bald Airlines pleite gehen. Nach diesem "Marktreinigungsprozess" blieben nur vier übrig, darunter natürlich Ryanair.
FRANKFURT/M. taz Michael OLeary, Chef der Billigfluglinie Ryanair, konnte sich am Freitagmorgen nur noch kurz über den Streik beim Konkurrenten Lufthansa freuen, von dem das Unternehmen mit Stammsitz in Irland mit einem "deutlichen Passagierzuwachs die letzten Tage" profitierte. Noch vor Beginn der Pressekonferenz von Ryanair zu den Auswirkungen der hohen Kerosinpreise auf die Branche vermeldeten "der Kranich" und die Gewerkschaft Ver.di die Einigung im Tarifstreit. Jetzt müsse man bei Ryanair eben wieder selbst für den Zuwachs an Passagieren sorgen, meinte OLeary.
Mit Verweis auf die "gestiegene Zahl von Buchungen" wegen des Ausstandes bei der Lufthansa hatte zuvor schon Air Berlin versucht, seine Aktionäre zu beruhigen, die von Analysten der Investmentbank Dresdner Kleinwort in Panik versetzt worden waren. Die Airline verfüge über eine "angegriffene Bilanzstruktur", hieß es - ihr Aktienwert tendiere "gegen null". Ein gefundenes Fressen für OLeary, der glaubt, dass es auch bei anderen Airlines "rumort" und einige den kommenden Winter - die "Sauregurkenzeit" für Fluggesellschaften - nicht überleben würden. Am Ende dieses "Marktbereinigungsprozesses" könnten dann in Europa nur vier große Airlines übrig sein: Lufthansa, BA, Air France und Ryanair.
Die hohen Spritpreise machen der Branche zu schaffen. Und es wird mit immer härteren Bandagen um Passagiere, Fracht und Marktanteile gekämpft. Die angeschlagene Billigfluglinie Easyjet muss ihre Base in Dortmund wohl schließen; ein Prüfungsverfahren dazu läuft aber noch. Und auch Ryanair hatte Probleme. Die Airline verzeichnete in den ersten drei Monaten des am 1. April anfangenden neuen Geschäftsjahres einen Gewinneinbruch von 85 Prozent auf 21 Millionen Euro. Da der Ölpreis aber gerade "im Sinkflug" begriffen sei, werde sich die Ertragslage bei Ryanair bald wieder verbessern, so die Prognose von OLeary. Aus reiner Freude darüber verkauft Ryanair noch bis Montag (Mitternacht) 300.000 Tickets für (Hin-)Flüge zu Zielen überall in Europa für 3 Euro, inklusive Steuern und Gebühren.
KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben