piwik no script img

Ahmed al-Scharaa im Weißen HausEr hat wenig Spielraum

Karim El-Gawhary

Kommentar von

Karim El-Gawhary

Die Diskussionen um den syrischen Präsidenten drehen sich meist darum, was er mit dem Land vorhat. Wichtiger ist, was er überhaupt tun kann.

Ahmet al Sharaa spricht bei Daddy Trump vor Foto: dpa/AP/HOGP

E s ist ein Reset der Beziehungen Syriens mit dem Rest der Welt. Vorbei sind, nach dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024, die Zeiten mit Iran und Russland als den beiden wichtigsten Bündnispartnern des Landes. Der neue Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa wendet sich trotz seiner islamistischen Vergangenheit den USA zu. Und Donald Trump nimmt ihn als „den toughen Typen“ aus Damaskus mit offenen Armen auf.

Die Diskussionen um al-Scharaa drehen sich häufig um die Frage, was der neue Machthaber vorhat. In der Realität kommt es aber gar nicht so sehr darauf an, was er will, sondern was er tatsächlich machen kann. Al-Scharaa hat sehr wenig Spielraum.

Er braucht Trump, um die Sanktionen aufzuheben, die sein Land lähmen und deren Begründungen noch aus den Zeiten Assads stammen. Die USA haben damit immer noch ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie hoffen, die Zukunft Syriens beeinflussen zu können. Für den Eintritt in die Anti-IS-Koalition hat al-Scharaa nun erneut eine Suspendierung der Sanktionen für zunächst ein weiteres halbes Jahr erreicht. Anders kann er gar nicht, denn die Syrer messen ihn vor allem daran, wie schnell er ihre Lebensverhältnisse verbessern kann.

Auch im eigenen Land hat al-Scharaa wenig Spielraum. Egal, ob er tatsächlich ein All-inclusive-Syrien schaffen kann, auf dem Weg zu einer Demokratie, oder ob es ihm nur um seinen Machterhalt geht und er vielleicht doch eine islamistische Agenda fährt. Der kurdische Nordwesten und der von Drusen dominierte Süden des Landes sind nicht unter seiner Kontrolle. Die offenen Rechnungen mit den Schergen des alten Regimes sind zahllos.

Man kann ihm nur Erfolg wünschen

Nachrichten von Massakern, separatistische Bewegungen und israelische Angriffe – al-Scharaa hetzt hinterher und versucht, den Deckel daraufzusetzen. Dabei hat er sicherheitstechnisch kaum Instrumente zur Verfügung, außer seinen alten dschihadistischen HTS-Kämpfern aus den Zeiten Idilbs. Und die erweisen sich meist mehr als Problem als Lösung der verschiedenen Sicherheitsherausforderungen des Landes.

So hangelt sich der Übergangspräsident von einer Übergangskrise zu nächsten und versucht, sein Land zu stabilisieren. Man kann ihm nur Erfolg wünschen: Denn nach 50 Jahren Assad und 16 Jahren Bürgerkrieg haben die Syrerinnen und Syrer endlich ein besseres und friedliches Leben verdient.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über den Arabischen Frühling, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildug.. 2024 bekam er das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

0 Kommentare