Agrarökonom fordert Geld für Tierschutz: Der Staat soll für Tierwohl zahlen
Der Chef des Thünen-Instituts fordert Prämien für mehr Tierschutz, falls der Markt weiter versagt. Sie könnten aus EU-Subventionen bezahlt werden.
„Sollte sich die Labelling-Option nicht durchsetzen, müsste der Staat einspringen und aus Steuermitteln für jedes Tier, das gemäß der Premiumstufe gehalten wird, eine Tierwohlprämie in Höhe der Mehrkosten zahlen.“ Diese Stufe verlangt unter anderem Auslauf im Freien und mehr Platz im Stall.
Das Geld für die Tierwohlprämie könnte aus dem EU-Topf für ländliche Entwicklung kommen, so Isermeyer. Möglich wäre aber auch, einen neuen nationalen Etat zu schaffen. „Dieser könnte beispielsweise aus einer Abgabe auf Fleisch- und Milchprodukte finanziert werden.“ Der Wissenschaftler äußerte sich bei einer Tagung der Böll-Stiftung zur Agrarpolitik nach 2020. In jenem Jahr laufen die aktuellen Bestimmungen der Europäischen Union für die jährlich rund 55 Milliarden Euro Agrarsubventionen aus.
Bisher würden sie ineffizient genutzt, sagten auch die Grünen-Politiker Robert Habeck, der schleswig-holsteinische Agrarminister, sowie der EU-Parlamentarier Martin Häusling. Die wichtigste Subventionsart, die Direktzahlungen, erhalten die Bauern pro Hektar Land, wobei weitgehend egal ist, wie sie darauf wirtschaften. Die Beträge „werden an die Bodenbesitzer durchgereicht und es gibt keine ökologische Lenkungswirkung“, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier.
Abstruser Aufwand
Daran habe auch die letzte Reform der Agrarpolitik wenig geändert. Sie verpflichtet die Bauern für einen Teil der Direktzahlungen zwar auf einige Umweltstandards, aber die sind sehr niedrig. Dafür sei der bürokratische Aufwand für die Landwirte „teilweise abstrus“ hoch.
Die EU verfehle mit ihren Subventionen auch das selbst gesetzte Ziel, durch eine Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens der Bauern einen angemessenen Lebensstandard zu gewährleisten. „Landwirtschaftliche Einkommen erreichen in der EU nicht einmal 50 Prozent der Einkommen in anderen Branchen.“
Die Grünen fordern deshalb, mit den Agrarsubventionen nur noch Leistungen für Umwelt- oder Tierschutz sowie „sinnvolle strukturelle Investitionen in die ländliche Wertschöpfung“ zu bezahlen. Die Direktzahlungen sollten abgeschafft werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos