Agrarministerium gegen Privatisierung: Bund soll Äcker behalten
Der vorläufige Verkaufsstopp für Felder im Osten soll laut grün-geführtem Agrarministerium bleiben. Die Flächen könnten Umwelt und Biolandbau nützen.
Das Finanzministerium hat Mitte Dezember kurz nach dem Regierungswechsel verfügt, dass die ihm unterstehende Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) bis auf Weiteres keine ihrer noch 91.000 Hektar Agrarland mehr verkaufen darf. Das ist über 1.400-mal so viel, wie der durchschnittlich Hof in Deutschland hat. Eine Verpachtung der ehemals „volkseigenen“ Flächen soll erst einmal auf Öko-Betriebe beschränkt werden. Derzeit verhandeln die von den Grünen-Politikern Cem Özdemir und Steffi Lemke geführten Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt mit dem von FDP-Chef Christian Lindner geleiteten Finanzressort, wie es nach dem Moratorium weitergehen soll. Die BVVG ist eine Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, die Vermögen der DDR privatisiert hat. Ihre Agrarflächen liegen vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen.
„Die BVVG-Preise liegen derzeit weit über dem Markt, weil außerlandwirtschaftliche Investoren mitbieten“, sagte Bender. „Dabei haben wir eine Situation, dass viele landwirtschaftliche Betriebe nicht in der Lage sind, Flächen zu kaufen oder zu pachten, einfach weil die wirtschaftliche Situation der Betriebe das nicht hergibt.“ Die BVVG-Verkäufe würden auch das Preisniveau in der Umgebung erhöhen. „Ich finde nicht, dass wir als Staat die Betriebe diesem Druck aussetzen müssen.“
Seit 2007 haben sich die Verkaufswerte von landwirtschaftlich genutztem Land laut Statistischem Bundesamt im Schnitt mehr als verdoppelt. Gerade kleine Bauern können in dem Bieterkampf nicht mithalten und werden verdrängt. Kritiker sprechen von Landgrabbing. Dabei bieten kleine Höfe durchschnittlich mehr Arbeitsplätze pro Hektar und eine größere Vielfalt von Pflanzen und Tieren.
Georg Janßen, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
„Nach unserer Lesart sieht der Koalitionsvertrag vor, dass die BVVG-Flächen nicht mehr veräußert, sondern nur noch verpachtet werden“, ergänzte Bender. Sie sollten genutzt werden, um Ziele der Wasserrahmen-Richtlinie und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU zu erreichen, also für den Umwelt- und Naturschutz. „Alle Flächen, die dafür nicht benötigt werden, weil sie nicht in den entsprechenden Gebieten liegen, sollen nach agrarstrukturellen Aspekten an Betriebe verpachtet werden, die ökologisch oder nachhaltig wirtschaften. Und das wollen wir auch umsetzen, weil es auch für die junge Generation sinnvoll ist.“
Der Bauernverband Brandenburg hatte das Privatisierungsmoratorium kritisiert. Eigentum sichere die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe besser als Pachtflächen. Zudem befürchtet der Verband, dass Agrarflächen noch knapper würden, wenn einige für Naturschutzmaßnahmen reserviert werden. Das Bundesfinanzministerium hat sich öffentlich noch nicht positioniert, tendiert aber offenbar dazu, die Flächen weiterzuverkaufen.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dagegen begrüßte den Privatisierungsstopp, weil bisher kleine und mittlere Betriebe zu wenig Land bekommen hätten. „Jetzt zieht die Ampelregierung die Bremse, wo leider nur noch rund 90.000 Hektar zur Vergabe anstehen. Aber immerhin wird die Bremse gezogen“, sagte AbL-Bundesgeschäftsführer Georg Janßen der taz. Er forderte die beteiligten Ministerien und das Bundeskanzleramt auf, „in Zusammenarbeit mit den bäuerlichen Organisationen soziale und ökologische Kriterien vorzulegen, um endlich ein Stück Gerechtigkeit in die Vergabepraxis zu bringen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin