Agrarmarktreform in Indien: Modi rudert zurück
Die geplante Öffnung des Agrarsektors für die Privatwirtschaft hat Indiens Regierung in eine Krise gestürzt. Jetzt gibt der Regierungschef nach.
Tausende Bäuerinnen und Bauern hatten fast ein Jahr lang rund um die Hauptstadt Neu Delhi gegen die Agrarmarktreform protestiert. In dieser Zeit lebten sie dort in Zelten. Modi rief sie nun auf, zu ihren Höfen zurückzukehren.
Die Landwirtschaft in Indien ist ineffizient und viele sehen Reformbedarf. Das Thema ist allerdings politisch heikel, denn noch heute lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Die meisten sind Kleinbauern und haben kaum Erwerbsalternativen.
Die Regierung hatte bisher argumentiert, dass mehr Privatwirtschaft das Einkommen der Landbevölkerung steigern würde, aber die Landwirte befürchteten genau das Gegenteil. Konkret sollten es die umstrittenen Gesetze zur Marktöffnung Unternehmen erleichtern, direkt von Bauern zu kaufen.
Wahlen stehen an
Bislang wird in Indien Getreide meist in staatlich organisierten Großmärkten mit Mittelsmännern zu garantierten Mindestpreisen gehandelt. Die Regierung versuchte, Bauernvertreter in mehreren Gesprächsrunden zu überzeugen, dass die Gesetze gut für sie seien – vergebens.
Nun stehen bald in zwei wichtigen ländlich geprägten Bundesstaaten – Uttar Pradesh und Punjab – Wahlen an, bei der Modis hindunationalistische Bharatiya Janata Partei sich starker regionaler Konkurrenz stellen muss. Uttar Pradesch ist der bevölkerungsreichste Bundesstaat Indiens – mit etwa so vielen Einwohnern wie Brasilien – mit den meisten Sitzen im Parlament. Außerdem dürfte Modi auch die Sikhs, von denen besonders viele unter den Protestierenden sind und die die Mehrheitsbevölkerung in Punjab stellen, nicht als Wähler verlieren wollen.
Bauerngewerkschaftsvertreter gaben an, dass sie ihre Protestorte erst räumen wollten, wenn die Reform wirklich auch formell vom Parlament gekippt ist. Das soll in der Wintersitzung passieren, die Ende des Monats beginnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus