Agenten-Austausch in China und Taiwan: Spion gegen Spion
Das Verhältnis ist angespannt, doch erstmals haben China und Taiwan inhaftierte Agenten ausgetauscht. Taiwans Staatschef hofft nun auf weitere Entspannung.
Der Austausch habe bereits vor dem historischen Treffen von Chinas Präsident Xi Jinping und Taiwans Staatschef Ma Ying Jeou vor gut drei Wochen stattgefunden, teilte die Regierung in Taipeh am Montag mit. Ma hofft nun auf weitere Fortschritte im bilateralen Verhältnis, wie sein Sprecher erklärte. „Freundschaftliche Interaktionen“ wie der Agentenaustausch könnten zu weiteren „konkreten Ergebnissen“ führen.
Ma und der chinesische Präsident Xi waren am 7. November zusammengekommen. Es war das erste Zusammentreffen der Staatschefs der Volksrepublik und Taiwans seit dem Ende des Bürgerkriegs 1949. Das einstündige Treffen in Singapur begann mit einem langen Händedruck, eine gemeinsame Erklärung oder politische Abkommen gab es erwartungsgemäß nicht.
Unbestätigten Medienberichten aus dem Jahr 2013 zufolge hatte es bereits damals Gespräche zwischen China und Taiwan über den Austausch inhaftierter Geheimdienstagenten gegeben. Die Gespräche seien aber abgebrochen worden, nachdem Taipeh die Freilassung der beiden nun entlassenen Agenten gefordert habe.
Einer der größten Skandale Taiwans
Im September hatte ein taiwanisches Gericht einen Chinesen zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er dem Urteilsspruch zufolge örtliche Militärbeamte als Spione für Peking anwerben wollte. 2011 war zudem ein taiwanischer Armeegeneral und Chef einer Geheimdiensteinheit zu lebenslanger Haft verurteilt worden, weil er für China spionierte. Es war einer der größten Geheimdienstskandale Taiwans.
China betrachtet die dem Festland vorgelagerte Insel Taiwan seit der Revolution von 1949 als abtrünnige Provinz und strebt eine Wiedervereinigung zu seinen Bedingungen an. 1992 fanden Peking und Taipeh einen Konsens. Demzufolge akzeptieren beide Seiten, dass es nur „ein China“ gibt, interpretieren es aber jeder auf seine Weise.
Die angespannten Beziehungen verbesserten sich deutlich seit der Wahl von Ma im Jahr 2008. Bei der Präsidentschaftswahl im Januar, zu der Ma nicht erneut antritt, wird mit einer Niederlage seiner Kuomintang-Partei (KMT) und einem Sieg der oppositionellen Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) gerechnet. Diese betonte stets die Unabhängigkeitsbestrebungen der Insel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!