piwik no script img

Afrikaexpertin stirbt bei FlugzeugabsturzMenschenrechts-Aktivistin tot

Alison Des Forges, 66, Afrikaexpertin von Human Rights Watch, ist bei einem Flugzeugabsturz in den USA ums Leben gekommen. Sie war Spezialistin für Ruandas Völkermord.

Bild: ap

GOMA taz Sie war Leitfigur für Menschenrechtsaktivisten weit über ihre eigene Organisation Human Rights Watch (HRW) hinaus, eine graue Eminenz all jener, die sich mit Ruandas Völkermord und der Herstellung von Gerechtigkeit in Afrika befassen. Alison Des Forges, die wohl bekannteste Streiterin für Menschenrechte und Genozidaufarbeitung im Afrika der Großen Seen, gehört zu den 50 Opfern des Absturzes des Continental-Flugs 3407 im US-Bundesstaat New York am Donnerstagabend kurz vor der Landung in ihrer Heimatstadt Buffalo. HRW-Direktor Kenneth Roth sprach von einem "schweren Schlag"; ein Sprecher des Ruanda-Völkermordtribunals der UN im tansanischen Arusha nannte ihren Tod einen "großen Verlust für die gesamte Menschheit".

Alison Des Forges, geboren 1942 als Alison Liebhafsky im Bundesstaat New York, gehörte zu jener seltenen Spezies internationaler Experten, denen die Sache wichtiger ist als das eigene Profil. Man konnte die grauhaarige Frau mit wachen Augen und unscheinbarer Statur leicht übersehen, wenn sie in Wartesälen irgendwelcher Flughäfen in der Ecke hockte, um noch schnell ihren Computer aufzuladen. Sie machte kein Aufhebens um sich, und damit trat die Qualität ihrer Arbeit umso deutlicher hervor.

Ihre umfassende Untersuchung von Vorgeschichte und Ablauf des Genozids an Ruandas Tutsi 1994 mit über 800.000 Toten, 1999 veröffentlicht und auf Deutsch unter dem Titel "Kein Zeuge darf überleben" erschienen, ist zum Standardwerk geworden. Kaum jemand außerhalb Afrikas kannte Ruanda so gut wie sie. Bereits 1966 schrieb sie ihre Magisterarbeit über die Auswirkungen der europäischen Kolonialherrschaft auf Ruandas Sozialsystem. Schon Jahre vor 1994 warnte Des Forges vor großangelegten Massakern in Ruanda. Als schließlich am Abend des 6. April 1994 das systematische Töten aller Tutsi und Gegner der damaligen Regierung begann, blieb sie im Kontakt mit ihren Freunden vor Ort, die immer weniger wurden und für die sie nichts tun konnte, außer das Stillhalten der Welt anzuklagen - vergeblich. Bis zuletzt hat Ruanda sie nicht losgelassen, sowohl bei der unvollendeten Aufarbeitung des Völkermords als auch bei der Warnung vor einem neuen Autoritarismus.

Dass sie sich damit zwischen alle Stühle setzte, bekümmerte sie nicht. Vor dem UN-Ruanda-Tribunal in Arusha sagte sie immer wieder als Zeugin der Anklage gegen Völkermordorganisatoren aus, aber sie beharrte auch darauf, dass mögliche Verbrechen der heutigen Regierung aufgeklärt werden müssten. Zuletzt hatte Alison Des Forges in ihrem geliebten Ruanda sogar Einreiseverbot, weil ihre ständige Nörgelei der Regierung auf die Nerven ging. Wichtiger war ihr, die internationale Gleichgültigkeit gegenüber dieser Weltregion zu überwinden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!