Afghanistan: Die Wut der Bevölkerung wächst
Eine Fraktion der Taliban hat Reisende entführt und ermordet. Das sorgt für beispiellose Proteste über ethnische Grenzen hinweg.
Darunter waren auch wieder viele Frauen – außer im konservativen Sabul, wohin die Entführten vor über einem Monat verschleppt worden waren. In der Kabuler Öffentlichkeit wurde das trotzdem goutiert.
Die Morde werden von einigen Hasara-Aktivisten als Ausdruck eines ethno-religiösen Konflikts mit den überwiegend paschtunischen Taliban interpretiert. Die Demonstranten im ebenfalls paschtunischeReutersn Dschalalabad wandten sich aber dagegen und riefen gestern: „Ich bin Hasara und Paschtune.“
Die „Sabul-Sieben“, wie die Mordopfer in afghanischen Medien genannt werden, waren Ende September auf dem Rückweg in ihren Heimatdistrikt Dschaghori von Bewaffneten entführt worden. Dschaghori liegt mitten in einem Taliban-Gebiet. Dort gerieten sie in den Konflikt zweier Gruppen, die nach dem Tod des Taliban-Führers Mullah Muhammad Omar um seine Nachfolge kämpfen.
Opfer eines Machtkampfes innerhalb der Taliban
Mainstream-Taliban griffen am Wochenende die Dissidenten in Sabul an und fanden die Leichen der Entführten. Ihnen waren offenbar kurz zuvor die Kehlen durchgeschnitten worden.
Statt die Toten zu Hause zu begraben, zogen wütende Angehörige am Mittwoch mit den Särgen zum Präsidentenpalast. Auf dem Weg wuchs der Zug auf über 10.000 Protestierende, die größte Demonstration in Kabul seit Jahren.
Die Protestierenden klagten die Regierung an, ihre Sicherheit zu vernachlässigen. Rufe nach ihrem Rücktritt wurden laut. Auch die Taliban, der „Islamische Staat“ (IS) und einheimische Warlords wurden verdammt.
Trotz Nieselregens und Kälte hielten die Demonstranten bis zum Abend durch. Nafisa Azizi (Name geändert), eine junge Tadschikin, sagte der taz, die Polizei habe ihr nachmittags den Wiederzutritt zum Ort des Protests verwehrt, als sie Essen und Decken bringen wollte.
Furcht vor einem afghanischen „Tahrir“
Polizei und Regierung fürchteten offenbar, dass ein „afghanischer Tahrir“ entstehen könnte. Dem Tahrir-Platz in Kairo war ein wichtiger Ort der sogenannten Arabellion. Solch ein Szenarium hatten Aktivisten in den sozialen Medien diskutiert.
Präsident Aschraf Ghani weigerte sich lange, eine Delegation der Protestierenden anzuhören. Erst als enttäuschte Demonstranten versuchen, über die Mauern des stark gesicherten Präsidentenpalast zu klettern, und nur durch Warnschüsse zurückgehalten werden konnten, ließ er sich erweichen.
Die Protestierenden verlangten den Bau einer lange geplanten, ganze 24 Kilometer langen Straße nach Dschaghori, um Einheimischen den Weg durch das Taliban-Gebiet zu ersparen. Ghani blieb aber konkrete Zusagen schuldig.
Gestern wurde bekannt, dass der Drahtzieher der Entführungen und Chef der Taliban-Dissidenten in Sabul, Mansur Dadullah, bei den Fraktionskämpfen getötet wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich