• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 7. 2020

      Freiheit der Forschung

      Zehn tote Affen zu viel

      Das Primatenzentrum in Göttingen gilt als Vorzeige-Tierversuchseinrichtung. Trotzdem muss jetzt die Staatsanwaltschaft ermitteln.  Benno Schirrmeister

      Eine Gruppe Weißbüscheläffchen blickt in die Kamera
      • 6. 1. 2020

        Die Wahrheit

        Die ganze Affenbande brüllt

        Die singenden Satirekinder des WDR haben sich abermals wehrlose Opfer gesucht und schlagen schon wieder erbarmungslos zu.  René Hamann

        Kerzen und ein Stofftieraffe
        • 2. 1. 2020

          Nach dem Affenhausbrand in Krefeld

          Tödliche Himmelsleuchten

          Beim Brand im Krefelder Zoo kamen 30 Tiere um. Die Polizei ermittelt mittlerweile gegen drei mögliche Verursacherinnen.  Barbara Dribbusch

          Feuerwehrleute stehen vor dem brennenden Affenhaus des Krefelder Zoos.
          • 28. 5. 2019

            Die Wahrheit

            Der unendliche Affe

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Dietrich zur Nedden 

            „Von Affen an Schreibmaschinen hatte ich wohl hier und da gehört, von der theoretischen Herkunft und Durchdringung nicht“.  

            • 1. 2. 2019

              Warum wir lästern

              Der Affe im Menschen

              Üble Nachrede ist beliebt. Sie stärkt den Zusammenhalt und bedient die niederen Instinkte. Glücklich macht das nicht, aber es entspannt das Gehirn.  Jasmin Ramadan

              Sich lausende Affen
              • 15. 8. 2018

                Schimpansen-Refugium in Sierra Leone

                Gebt den Affen Bäume!

                Die Wälder in Sierra Leone schrumpfen und damit auch der Lebensraum der Schimpansen. Der Schutz der Bäume nutzt am Ende aber auch den Menschen.  Daniel Zylbersztajn

                Vier Schimpsen sitzen auf dem Boden
                • 8. 7. 2018

                  Nachahmung im Tierreich

                  Magische Praktiken

                  Viel Aufwand für die Schönheit: Überlegungen zu einer allgemeinen Theorie der Mimikry als tierisches Pendant zur Mode.  Helmut Höge

                  Auf einem grünen Blatt sitzt eine Laubheuschrecke, als altes Blatt getarnt
                  • 8. 2. 2018

                    Tierärztin gegen Tierversuche

                    „Weckruf an die Politik“

                    Corina Gericke von „Ärzte gegen Tierversuche“ geht von 7,7 Millionen Tieren aus, die in Deutschland für Laborversuche getötet werden.  

                    Eine Labormaus auf einer Hand in blauen Schutzhandschuhen
                    • 25. 1. 2018

                      Chinesische Forscher klonen Affen

                      Erst die Affen, dann der Mensch

                      Chinesische Forscher verkünden, ihnen sei es gelungen, Affen zu klonen. Befürchtet wird, dass demnächst auch Menschen geklont werden.  Felix Lee

                      zwei junge Javaneraffen
                      • 20. 8. 2017

                        Evolution der menschlichen Sprache

                        Nachgeahmtes Quaken

                        Tom Wolfe hat eine eigene Sprachtheorie entwickelt. Demnach kann der Homo sapiens durch seine Sprache die Weltherrschaft übernehmen.  Helmut Höge

                        Zwei gelbe Frösche
                        • 15. 7. 2017

                          Naturlandschaft in China

                          Im Zauberwald von Yunnan

                          Von neu endeckten Menschenaffen, ihren achtsamen Freunden und naturbegeisterten Vogelflüsterern. Ein Besuch in den Gaoligong-Bergen.  Stefan Schomann

                          Unter einer Brücke über einen Fluß, am Ufer steht ein Mann. Das gegenüberliegende Ufer ist hügelig und bewaldet
                          • 29. 12. 2016

                            Weißhandgibbons in der Bremer Botanika

                            Nur gucken, nicht anfassen

                            In der Bremer Botanika leben seit einiger Zeit fünf Weißhandgibbons. Sie sollen vor allem Kindern einen Zugang zu exotischen Tier- und Pflanzenarten vermitteln  Karolina Meyer-Schilf

                            • 9. 5. 2016

                              Die Wahrheit

                              Integrationsprobleme andersherum

                              Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung – verglichen mit dem Homo sapiens sind andere Primaten Sozialprofis (Teil 5).  Helmut Höge

                              Ein Mädchen sitzt auf einem Roller mit einer Maske aufgesetzt
                              • 19. 1. 2016

                                Buch über Marburg-Virus

                                Mit den Affen kam der Tod

                                An Affen sollten in den Behring-Werken Impfstoffe getestet werden. Doch mit ihnen kam vor fast 50 Jahren auch das Marburg-Virus.  Ulrike Baureithel

                                Eingefärbte elektronenmikroskopische Aufnahme eines Marburg-Viruses.
                                • 7. 1. 2016

                                  Affen-Selfie vor Gericht

                                  #Smile #not

                                  Ein Affe schießt ein Selfie und das Bild geht um die Welt. Das Urheberrecht hält der Affe trotzdem nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden.  Anne Fromm

                                  Ein grinsender Makake, der direkt in die Kamera schaut.

                                    Affen

                                    • Abo

                                      Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                      Mehr Infos
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • Neue App
                                        • Podcast
                                        • Bewegung
                                        • Kantine
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Archiv
                                        • taz lab 2021
                                        • Christian Specht
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln