Affäre um Limburger Bistum: Lügen-Vorwurf gegen Bischof
Bischof Tebartz-van Elst sieht sich weiterhin schweren Vorwürfen ausgesetzt. Am Wochenende will er seine Sicht der Dinge darstellen.
LIMBURG/BERLIN dpa | Die Kritik am Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst reißt nicht ab: Nun wirft ihm der Sprecher des bischöflichen Vermögensverwaltungsrats, Jochen Riebel, Lüge vor. Als der Bischof im Juni gesagt habe, die Baukosten für seine Residenz betrügen knapp unter zehn Millionen, habe Tebartz-van Elst gelogen, sagte Riebel am Freitag der dpa und bestätigte damit einen Bericht von hr-info. Zu dem Zeitpunkt sei dem Bischof bekanntgewesen, dass diese Zahl nicht der Wahrheit entspreche.
Auch die Behauptung, es habe keine kostspieligen Sonderwünsche des Bischofs gegeben, sei gelogen. Die erhebliche Kostensteigerung gehe ausnahmslos auf dessen Wünsche zurück. Alleine die Wohnung des Bischofs habe laut den Unterlagen 2,9 Millionen Euro gekostet. Sein Wohnzimmer sei in der Planungsphase von 23 auf über 63 Quadratmeter angewachsen.
Doch statt seine Verantwortung einzuräumen, zeige der Bischof auf Mitarbeiter und den Vermögensverwaltungsrat: „Ich werfe ihm vor, dass er sich heute nicht hinstellt und sagt, jawohl, das ist alles auf meine Veranlassung geschehen und ich stehe dazu, sondern dass er wie ein Feigling auf andere zeigt.“ Er habe dem Bischof vertraut, sagte Riebel, das sei ein Irrtum gewesen.
Hart geht auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZDK) mit dem umstrittenen Oberhirten ins Gericht, der scheidende Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) forderte ihn auf, Konsequenzen aus den Vorgängen in seinem Bistum zu ziehen. Tebartz-van Elst steht wegen extremer Kostensteigerungen bei seinem neuen, für 31 Millionen Euro luxuriös ausgebauten Bischofssitz in der Kritik.
Zudem beantragte die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen ihn einen Strafbefehl wegen Falschaussage. An diesem Wochenende will sich der Bischof äußern.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Robert Zollitsch, will in wenigen Tagen mit Papst Franziskus über die Vorgänge sprechen. Der Erzbischof reist dazu an diesem Montag nach Rom, wie ein DBK-Sprecher am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mitteilte. Am Vortag hatte sich Zollitsch ungewöhnlich deutlich von Tebartz-van Elst distanziert. Über eine Amtsenthebung des Bischofs muss letztlich der Papst entscheiden.
Das Verhalten des Limburger Geistlichen schade der gesamten Glaubensgemeinschaft, kritisierte ZDK-Generalsekretär Stefan Vesper in der ARD. „Wegen dieser Affäre und wegen dieser Nachrichten von Prunk und Protz treten auch Menschen aus der Kirche aus in Hamburg oder in München.“ Die katholische Kirche sei für die schwachen, kranken und armen Menschen da. Mit solchen Schlagzeilen in Verbindung gebracht zu werden, schade aber allen: „Das ist nicht die katholische Kirche.“
Thierse, der dem Laiengremium ZDK angehört, ging den Limburger Oberhirten ebenfalls hart an: „Auch ein katholischer Bischof, obwohl vom Papst ernannt, bedarf des Vertrauens der Gläubigen seines Bistums“, sagte der SPD-Politiker der Welt (Freitag). Das Vertrauen sei offensichtlich so schwer erschüttert, „dass Bischof Tebartz-van Elst Konsequenzen ziehen sollte – um der Kirche willen, der er doch dienen soll und die nicht seine Pfründe ist“, sagte Thierse.
Blankes Entsetzen und große Verzweiflung
Der Sprecher des „Hofheimer Kreises“ von 20 kritischen Pfarrern, Ludwig Reichert, sagte der dpa, der Glaubwürdigkeitsverlust des Bischofs sei inzwischen so groß, dass alle der Meinung seien, er solle gehen. „Bei allen, mit denen ich spreche, herrscht unisono blankes Entsetzen und große Verzweiflung“, sagte der Caritas-Pfarrer. Er bezweifle, dass der Bischof von sich aus darum bitte, vom Amt entbunden zu werden. Daher sei es gut, wenn der Papst ihn anriefe und auffordere, dies zu tun.
Auf Forderungen nach einem Rücktritt ist der Bischof bislang nicht konkret eingegangen. In einem Bild-Interview hatte er am Donnerstag angekündigt, sich am Wochenende in einem Brief an die Gläubigen des Bistums zu wenden. Er wolle darin „manches klarstellen“.
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hatte am Vortag einen Strafbefehl wegen Falschaussage gegen Tebartz-van Elst beantragt. Dem Bischof wird vorgeworfen, im Streit mit einem Journalisten im Zusammenhang mit einem Erste-Klasse-Flug nach Indien falsche eidesstattliche Erklärungen abgegeben zu haben. Die Staatsanwaltschaft Limburg prüft nach mehreren Anzeigen, ob sie ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue einleitet. Hintergrund ist die Explosion der Kosten für den neuen Bischofssitz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?