AfD und Diktaturgedenken: Mehr als ein „innerer Konflikt“
Die Berliner Gedenkstätte Hohenschönhausen im Ex-Stasi-Knast distanziert sich vom Förderverein. Dahinter steht mehr als persönlicher Streit.
Am Dienstag setzte Hubertus Knabe, Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, die Zusammenarbeit der Gedenkstätte mit ihrem Förderverein aus. Man sehe mit Sorge „die vermehrten inneren Konflikte in dem Verein“. Diese würden dem Ansehen der Gedenkstättenstiftung schaden.
Anlass ist eine Beschwerde von Stephan Hilsberg, Mitglied im Vorstand des Fördervereins. Der frühere DDR-Bürgerrechtler beklagte in einem offenen Brief an Hubertus Knabe, dieser sei die Gefahr einer Unterwanderung des Fördervereins durch die AfD „nicht in ihrer ganzen Dimension zu erfassen bereit“. Der Vorsitzende des Fördervereins, der Burschenschaftler und frühere MDR-Redakteur Jörg Kürschner, mache den Verein zu einem „Aufmarschplatz der AfD“. Das widerspreche dem Ziel der Verankerung „demokratischer Werte, wie Freiheit, insbesondere Meinungsfreiheit, Toleranz, Pluralität und Rechtsstaat im gesellschaftlichen Bewusstsein“.
Schon im vergangenen Jahr nahm der Verein den Berliner AfD-Chef Padzierski auf, woraufhin die Schriftführerin des Vorstands ihr Amt niederlegte. Jörg Kürschner selbst ist seit einigen Monaten wieder publizistisch tätig: als Autor für die Junge Freiheit, das mediale Sammelbecken der Neuen Rechten. Dort gibt er der AfD Ratschläge für erfolgreiches parlamentarisches Agieren und schreibt Angela Merkel nieder.
Knabes Schadensbegrenzung durch Distanzierung vom Förderverein ist so bequem wie durchschaubar. Hilsbergs späten Versuch, auf die Folgesymptome eines hyperideologisierten Gedenkkonzeptes öffentlich hinzuweisen, einfach als „inneren Konflikt“ abzutun, ignoriert mit Absicht das zugrunde liegende Problem.
Die politischen Äußerungen Kürschners und einiger anderer aus dem Umfeld der Gedenkstätte sind anschauliche Belege für die These, dass das Gegenteil zur DDR eben nicht automatisch genannte demokratische Werte sind. Der rasende Antikommunismus vieler Ex-Bürgerrechtler ist verständlich. Ihrem Status als Opfer eines Unrechtsregimes, deren Erfahrungen bewahrt werden müssen, tut er keinen Abbruch. Die alleinige Legitimation der musealen Erzählung durch die Ablehnung der DDR hilft aber offensichtlich nicht bei der nachhaltigen Verankerung von Toleranz, Pluralität und Rechtsstaatlichkeit und wird nicht zufällig von der AfD als freundliche Einladung verstanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern