piwik no script img

AfD-SchmutzwäscheBad Vibes im Mailverkehr

Nach Kritik an Nazi-Äußerungen aus Niedersachsen gängeln die eigenen Leute den Hamburger AfD-Fraktionsvorsitzenden. Jetzt will er nicht mehr.

Werden keine Freunde mehr: Dirk Nockemann (r.), Landeschef der AfD in Hamburg, und der Noch-Fraktionsvorsitzende Jörn Kruse Foto: dpa

Hamburg taz | Der nächsten Bürgerschaft wird Jörn Kruse nicht mehr angehören: Bei der Wahl 2020 will der AfD-Fraktionsvorsitzende nicht mehr kandidieren. Zuletzt lief es schlecht für den früheren Professor für Volkswirtschaftslehre. Am vergangenen Montag hatte der AfD-Landesvorstand beschlossen, ein Parteiordnungsverfahren mit dem Ziel der Abmahnung gegen Kruse einzuleiten. Der Grund dafür sind seinen Äußerungen zu rechtsextremen Entwicklungen in der Partei.

In einer E-Mail an Parteifreunde hatte Kruse der Bundesführung um Jörg Meuthen und Alexander Gauland vorgeworfen, sich nicht ausreichend von rechtsextremen Bestrebungen abzugrenzen. Der Anlass des Vorwurfs waren die Aussagen des Landesvorsitzenden der Jungen Alternative Niedersachsen, Lars Steinke, über den Hitler-Attentäter Claus Schenck Graf von Stauffenberg. In einem nicht öffentlichen Facebook-Eintrag hatte Steinke Stauffenberg als „Verräter“ bezeichnet. Das gescheiterte Attentat sei bloß ein „beschämender Versuch eines Feiglings“ gewesen, „die eigene Haut vor den kommenden Siegern zu retten“.

„So reden Nazis“

„So reden Nazis“, schrieb Kruse dazu in der E-Mail und beklagte das Fehlen einer schnellen Distanzierung durch die Parteiführung. Via Twitter äußerte sich zwar Gauland mit den Worten „Stauffenberg ist ein Held der deutschen Geschichte“ und legte einen Parteiausschluss Steinkes nahe. Doch für Kruse reichte die Äußerung nur einer Führungsperson nicht und kam offenbar auch zu spät. Der Bundesbeschluss, ein Ausschlussverfahren gegen den Jung-­AfDler einzuleiten, erfolgte auch erst nach Steinkes Äußerung.

Genug ist genug, dachte sich offenbar derweil der Hamburger Vorstand und beschloss einstimmig das Verfahren gegen Kruse. Denn, so der AfD-Landesvorsitzende und stellvertretende Fraktionschef Dirk Nockemann, Kruse stelle „ständig öffentlich die eigene Partei auf dem ungebremsten Weg nach rechtsaußen dar“. Dies entspreche nicht den Tatsachen, sagt Nockemann.

„Diffamierende Angriffe“

In einer E-Mail an seine Vorstandskollegen wirft er seinem Fraktionskollegen zudem „teilweise grob diffamierende Angriffe gegen die eigene Partei“ vor. Dass Gauland sich klar distanziert hat, habe Kruse „bewusst unterschlagen“. Es sei nicht das erste Mal, dass der Fraktionsvorsitzende den anderen Parteien und den Medien die Argumente auf dem Silbertablett liefere, die sie bräuchten, um die ganze AfD zu diffamieren.

Der Beschluss dürfe Kruse in seiner Entscheidung, sich zurückzuziehen, bestärkt haben. Inwieweit er überhaupt noch eine Chance für eine Kandidatur bei der AfD gehabt hätte, darf ohnehin bezweifelt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Also Jörn Kruse ist mir nicht sonderlich sympathisch, aber er war mal SPD-Mitglied und jetzt ist er in einer Partei, wo rechtsextreme Ideen immer unverhollener radiiert werden. Ansonsten ist die AfD in der Bürgerschaft komplett gescheitert. Die Abgeordneten sind so offenkundig überfordert und nicht fähig, ihre Mandate auszuüben, das man sich schon wundert, dass ein durchaus anerkannter Volkswirtschaftler direkt darunter sitzt. Kruse hat mit seinem Einsatz für die AfD sich keinen Gefallen getan: Er ist tief mit dieser Truppe gesunken, anstatt seine Rente zu genießen und sich ab und an auf eine Sitzung von Volkswirten zu begeben, hat er mit lauter Sonderlingen ein Dauerpraktikum in der Bürgerschaft absolviert.

  • Selbstverständlich befindet sich die AfD keineswegs „auf dem ungebremsten Weg nach rechtsaußen“ - ist sie doch schon rechtsaußen gestartet und dort verblieben. Das Verfahren jetzt gegen Kruse läßt daran doch auch gar keinen Zweifel offen.

  • Offenbar ist es völlig egal, in welcher Partei, Gesellschaft oder Organisation ein Mensch die Wahrheit ausspricht: Er wird gnadenlos fertig gemacht, denn sie|er stört das gemütliche Sich-selbst-besch…en und das "Besser-sein-als-die-anderen-Gefühl".

    Das ist m. E. so dumm und so deutsch – bei der AfG stört es mich nicht sehr, sollen sie sich gegenseitig "zerrupfen"…

    Wie war das mit den Dichtern und Denkern? Sollte uns zu denken geben, dass da von Wahrheit nicht die Rede ist…