AfD-Politiker verwendet falschen Titel: Der unbekannte Professor
Gunnar Beck, Kandidat der AfD bei den Wahlen für das EU-Parlament, schmückt sich mit akademischen Titeln, die er nicht hat. Das ist eine Straftat.
Beide Bezeichnungen sind offenbar falsch: An der SOAS-Universität in London, wo Beck unterrichtet, wird er als Reader geführt – ein Rang, der sich nicht mit dem deutschen Titel eines Professors gleichsetzen lässt, wie das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium bestätigte.
Im Wikipedia-Eintrag zu Beck fand sich außerdem die kurz vor seiner Nominierung hinzugefügte Angabe, die Universität Sussex habe ihn 2016 zum Professor ernannt – laut Angaben der englischen Hochschule hat Beck dort nicht einmal gearbeitet.
Auch die Bezeichnung „Fachanwalt für Europarecht“ führt in die Irre. Die Bezeichnung Fachanwalt ist berufsrechtlich geschützt und setzt eine Weiterbildung in einem von 23 festgelegten Bereichen voraus. Europarecht gehört nicht dazu.
Vorwurf Rechtsbruch
Beck könnte sich strafbar gemacht haben: Der „Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen“ ist eine Straftat. Britta Haßelmann, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, warf Beck am Dienstag Rechtsbruch vor.
Der Verfassungsblog hatte bereits am Wochenende über den Fall berichtet, am Dienstag wurde er dann zuerst vom Deutschlandfunkaufgenommen. Beck verteidigt sein Verhalten in einer Stellungnahme: Es sei üblich, dass Menschen mit der Berufsbezeichnung Reader im Ausland den Titel Professor verwendeten. Er habe „juristisch einwandfrei und inhaltlich richtig gehandelt“.
Auf der Website der AfD wurde die Bezeichnung Gunnar Becks am Dienstag dennoch von „Prof. Dr. Beck“ in „DPhil Barrister-at-Law Gunnar Beck“ geändert. Bastian Behrens, Pressesprecher der AfD, erklärte dazu auf taz-Anfrage, es sei auch vorher „alles völlig korrekt“ gewesen, da der Professor lediglich als Berufsbezeichnung, nicht jedoch als akademischer Titel gemeint gewesen sei.
Die Formulierung „Prof. Dr.“ sei jedoch „ärgerlich, sozusagen etwas falsch, weil sie ein bisschen den Eindruck erweckt, es könnte sich um einen Titel handeln“. Das sei aber nur durch einen „Kommunikationsfehler“ entstanden.
Korrektur nicht mehr möglich
Eine Korrektur der Angaben zu Beck auf den Wahlunterlagen, wo er ebenfalls als Prof. Dr. Gunnar Beck geführt wird, ist nach Angaben des Bundeswahlleiters nicht mehr möglich.
Möglicherweise könnte der Wirbel um Beck auch für Probleme an seinem Arbeitsplatz sorgen. Angehörige der als eher links geltenden Londoner SOAS (School of Oriental and African Studies) diskutierten am Dienstag auf Twitter, warum das College überhaupt einen AfD-Politiker beschäftigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche