AfD-Demo in Berlin am Samstag: Rechter Frauenmarsch, 2. Versuch
Erneut wollen Rechte „zum Schutz deutscher Frauen“ durch Kreuzberg marschieren. Ein breites Bündnis wird dagegen protestieren.
Die Demokratie am Abgrund, Demonstrationsrecht und Meinungsfreiheit in Gefahr sah die Berliner AfD damals, nachdem die GegendemonstrantInnen den „Frauenmarsch“ schon in Kreuzberg gestoppt hatten. Die AfD-Politikerin Leyla Bilge war wie auch dieses Mal Anmelderin der Demo, auf der versucht wird, einen Zusammenhang zwischen sexueller Gewalt und der Zuwanderung von Flüchtlingen und MigrantInnen herzustellen.
700 Meter weit kam die Februar-Demo, bei der nach Angaben von Innensenator Andreas Geisel (SPD) gerade einmal ein Drittel der TeilnehmerInnen Frauen waren. Dafür war Pegida-, Neonazi- und AfD-Prominenz in großer Zahl zugegen. Für die etwa 500 Menschen konnte die Polizei die Route partout nicht freimachen.
Bei ihrem zweiten Versuch, „unseren Frauen eine Stimme zu geben“, wird Leyla Bilge neben der früheren Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld und dem rechtspopulistischen Publizisten David Berger auch von der Autorin und Trump-Apologetin Orit Arfa unterstützt.
Rechte Opfererzählung
Wie viele MitstreiterInnen Bilge diesmal tatsächlich auf die Straße bringen kann, ist völlig offen. Ihre Mobilisierung scheint sich im Wesentlichen auf das Reposten von Aufrufen zu Gegenkundgebungen zu ihrer eigenen Demonstration auf Facebook zu beschränken.
Auch David Berger beschränkt sich auf eine immer wieder variierte Opfererzählung auf seinem Blog. So berichtet er von Drohungen gegen die Demonstration und im Gegenzug dazu vom angeblichen Plan einer Art Bikerstaffel zum Schutz der Veranstaltung.
Tatsächlich ruft ein breites Bündnis zu friedlichen Protesten gegen den „Frauenmarsch“ auf. Schon ab 11 Uhr wird zum „Vielfaltbrunch“ im Café MadaME am Mehringplatz geladen, um 14 Uhr startet dort die Gegenkundgebung mit Musik und Redebeiträgen.
Breite Mobilisierung
Neben zivilgesellschaftlichen Organisationen beteiligen sich auch die Bezirksverbände von Linken, Grünen und SPD an der Veranstaltung unter dem Motto: „Nicht in unserem Namen“.
Silvia Rothmund von den Grünen begründet die Mobilisierung mit dem hetzerischen Charakter der AfD-Demo: „Die Instrumentalisierung des Feminismus und generell aller Frauen* für rechte Parolen und Hass wollen wir niemals akzeptieren – erst recht nicht in unserem Bezirk. Egal wie oft Bilge also zu ihren sogenannten ‚Frauenmärschen‘ aufruft, gehen wir auch auf die Straße und demonstrieren für eine offene und tolerante Gesellschaft.“
Von den wiederholten Versuchen, rechte Aufmärsche in Kreuzberg durchzuführen, scheiterte zuletzt die wöchentlich angesetzte Demo-Serie „Wir für Deutschland“. Da für die Demonstrationen nie mehr als eine Handvoll Teilnehmer mobilisiert werden konnten und wohl auch wegen der geduldigen Gegenproteste wurden alle weiteren Termine dieser Bärgida-Konkurrenz inzwischen abgesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden