AfD-Bürgermeister in Brandenburg: Mit Stimmen anderer Parteien
Im brandenburgischen Lebus wählen Stadtverordnete einen AfD-Politiker zum Bürgermeister, darunter CDU und Linke. Die Mutterparteien sind entsetzt.
dpa/bb | Der AfD-Politiker Detlev Frye ist zum amtierenden Bürgermeister von Lebus im Landkreis Märkisch-Oderland gewählt worden. Die Märkische Oderzeitung berichtete, es sei damit erstmals in Brandenburg ein AfD-Politiker zum Bürgermeister gewählt worden.
Nach Angaben der Linken hatten auch zwei Stadtverordnete, die über die Liste der Linken in die Gemeindevertretung gewählt wurden, den AfD-Kandidaten unterstützt. „Wir haben uns klar davon distanziert“, sagte Landesgeschäftsführerin Anja Mayer am Samstag. Der Landesvorstand habe die beiden Stadtverordneten aufgefordert, ihre Mandate niederzulegen.
Bei ihnen handele es sich um parteilose Kandidaten, die nicht Mitglieder der Partei seien. Laut Zeitung hatte auch CDU-Generalsekretär Steeven Bretz vergeblich interveniert, um die Wahl von Frye mit Stimmen aus der CDU zu verhindern.
In Lebus waren die bisherige Bürgermeisterin und auch ihre Vertreterin zurückgetreten. Deshalb mussten die Stadtverordneten einen amtierenden Bürgermeister wählen, erklärte Frye weiter. Unter Einhaltung der vorgeschriebenen Fristen werde dann im Februar die eigentliche Wahl in der Stadtverordnetenversammlung stattfinden. Dabei werde er vermutlich erneut kandidieren. Die allgemeine Wahl eines neuen Bürgermeister durch die Bürger ist der Zeitung zufolge erst zur Kommunalwahl 2019 vorgesehen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert