AfD-Alterspräsident in Hessen: Ungeliebte Sitznachbarn
Rolf Kahnt (AfD), Alterspräsident im neuen Landtag in Hessen, bekommt einen kühlen Empfang. Und die CDU rückt nach links.
Immerhin hatten die übrigen Parteien darauf verzichtet, die Geschäftsordnung zu ändern, um den Auftritt des ältesten Abgeordneten zu verhindern. In seiner Rede erinnert AfD-Mann Kahnt an die harten Debatten, für die der hessische Landtag bekannt sei.
Kahnt appellierte, die neuen Verhältnisse im Parlament als Spiegelbild gesellschaftlicher Realität zu akzeptieren. „Wir haben früher mit Knüppeln aufeinander eingedroschen, heute pieken wir einander mit spitzen Nadeln in den Hintern“, zitierte Kahnt den sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Albert Oswald und warnte vor „Ausschließeritis“. Ohne sie zu nennen, spielte er auf die Rolle der Grünen an: „Früher ausgegrenzt und heute anerkannt.“
Ihm antwortete der neue Landtagspräsident Boris Rhein (CDU). Unter großem Beifall warb er dafür, aktiv für die Errungenschaften der Demokratie zu kämpfen. Er warnte vor Populisten und Demagogen. Es gelte, der Verunglimpfung politisch Andersdenkender und der Verächtlichmachung demokratischer Institutionen entgegenzutreten: „Demokratien sterben mit einem Knall oder unter Wimmern“, sagte er.
Abgeordnete aller Parteien feierten ihren grünen Kollegen Daniel May, als bekannt wurde, dass er gerade Vater geworden war. Mit der Harmonie war es allerdings nach der Wahl der VizepräsidentInnen vorbei. In drei Wahlgängen scheiterte der AfD-Kandidat Bernd Vohl. Am Nachmittag wurde Ministerpräsident Volker Bouffier, CDU, mit 69 von 136 Stimmen in seinem Amt bestätigt.
Das erste Opfer der neuen Kräfteverhältnisse war die FDP-Fraktion. Den Liberalen wurden die Plätze in unmittelbarer Nachbarschaft zur ganz rechts platzierten AfD zugewiesen. Dort wollte die CDU partout nicht sitzen. Im neuen Landtag rückt die CDU also, zumindest räumlich, nach links, an die Seite ihres grünen Koalitionspartners.
Da in der ersten Reihe des Landtags zu wenig Platz ist, muss FDP-Fraktionschef René Rock sogar vor der AfD-Fraktion sitzen, rechts neben dem Block der FDP.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau