Äthiopien wartet auf Weizenlieferungen: Ein Schiff wird kommen
Erstmals seit Kriegsbeginn ist ein Frachter mit Weizen aus der Ukraine ans Horn von Afrika unterwegs. Am 31. August soll er in Dschibuti ankommen.
Es sei ein „emotionaler Moment“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres, als er sich am 20. August in Istanbul vor der „Brave Commander“ im Bosporus filmen ließ. Im Beisein von Guterres wurde die Schiffsladung der Inspektion unterzogen, die Teil der Vereinbarung vom Juli zwischen der UNO, der Türkei, der Ukraine und Russland zur Wiederaufnahme der seit Februar von der russischen Kriegsmarine blockierten Exporte aus der Ukraine über das Schwarze Meer darstellt.
Ziel der Ladung ist Äthiopien. Das gesamte Horn von Afrika leidet dieses Jahr wegen Kriegen und der schwersten Dürre seit Jahrzehnten an Nahrungsmittelknappheit, die die Regierungen der Region kurzfristig nicht selbst bewältigen können. In Äthiopien benötigen 20,4 Millionen der 120 Millionen Einwohner nach UN-Berechnungen dieses Jahr Nahrungsmittelhilfe, 13 Millionen davon in Konfliktgebieten infolge des seit November 2020 währenden Krieges um die abtrünnige Region Tigray.
Von den rund vier Millionen Einwohnern Tigrays sind praktisch alle auf Hilfe angewiesen. Das WFP erreicht sie nur unzureichend, da die äthiopische Regierung den Zugang nur sporadisch zulässt. Zu Beginn des Krieges war die Region monatelang komplett abgeschnitten. Seit der Wiederzulassung von UN-Hilfen im Juli 2021 konnten nur 15 Prozent des Bedarfs gedeckt werden, bilanzierte die humanitäre UN-Koordinierungsstelle OCHA Anfang August: Hilfsgüter im Wert von 47 Millionen US-Dollar seien angekommen, aber benötigt würden 6 Millionen pro Woche.
Warten im Binnensee
„Treibstoffmangel, Unsicherheit und Finanznot“ nennt das WFP in seinem jüngsten Äthiopien-Bericht als Gründe dafür, warum im Juni – dem letzten vollständig ausgewerteten Monat – nur die Hälfte der 3,86 Millionen mit Nahrungsmittelhilfe zu versorgenden Menschen in Äthiopien erreicht wurden und in Tigray gar keine. Die 23.000 Tonnen Weizen auf der „Brave Commander“ sind da nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Für die akut Hungernden im gesamten Horn von Afrika bräuchte die UNO jede Woche einen großen Getreidefrachter aus der Ukraine.
Dass diese Fracht ankommt, ist dennoch ganz wichtig. Der Weizen auf der „Brave Commander“ wurde vom WFP vor Kriegsausbruch in der Ukraine bestellt und bezahlt, mit Finanzierung aus den USA. Zwei Drittel des Getreides, das das WFP im Jahr 2021 zur Hungerbekämpfung weltweit einsetzte, stammten aus der Ukraine.
Gerade deswegen hatten die Ausfälle der vergangenen Monate eine überproportionale große Auswirkung auf UN-Hilfswerke. Bereits bezahlte Lebensmittel fielen aus, für neue fehlte das Geld. Bei weltweit steigenden Preisen verteuern sich auch Ankäufe lokal produzierter Lebensmittel sowie Transportkosten.
Nun wartet die „Brave Commander“ in einem Binnensee des Suezkanals in Ägypten auf grünes Licht für die Weiterfahrt durch das Rote Meer. Ob das Getreide nach der Ankunft die Bedürftigen im Süden erreicht, ist unklar: Seit Mittwoch wird in Tigray wieder gekämpft, die Tigray-Rebellen haben die dortigen WFP-Benzinvorräte beschlagnahmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!