Ärzt:innen zum Charité-Streik: „Bräuchten ein großes Investment“
Am Mittwoch legen Ärzt:innen an der Charité die Arbeit nieder. Zwei Mediziner:innen erklären, was sie in ihrem Job unzufrieden macht.
taz: Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat die Ärzt:innen an der Charité zu einem eintägigen Warnstreik am Dienstag aufgerufen. Worum geht's den Mediziner:innen?
Lam-Thanh Ly: Wir Ärzt:innen sind schon seit vielen Jahren unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen. Trotz der großen Unzufriedenheit hat sich die Ärzt:innenschaft bislang noch nicht wirklich organisiert, um bessere Arbeitsbedingungen einzufordern. Das liegt auch daran, dass der Job so stressig ist, dass man sich neben der Arbeit kaum noch engagieren kann. Seit der Beginn der Covid-Pandemie wurde es nochmal schlimmer. Die Arbeitsbelastung ist gestiegen. Und kleine Corona-Prämien für Pflegende oder Ärzt:innen sind für uns wertlos, wenn langfristig nichts an den Arbeitsbedingungen verändert wird.
In den aktuell laufenden Tarifverhandlungen fordert die Gewerkschaft 6,9 Prozent mehr Lohn. Welche konkreten Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht außerdem noch zentral?
Ly: Wir fordern eine Begrenzung der Bereitschaftsdienste. Zur Zeit übernehmen Kolleg:innen teilweise acht bis zehn Bereitschaftsdienste pro Monat. Dazu kommt, dass diese Dienste gar nicht für das Arbeitszeitkonto zählen. Die Nachtdienste werden als „Ruhezeit auf Abruf“ verbucht, tatsächlich ist es aber so, dass man in der Nacht oft überhaupt nicht schläft, maximal ein bis zwei Stunden. Wir bestreiken jetzt auch die Entgeldtabelle, aber uns liegt viel mehr daran, gleichzeitig bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen und eine bessere Planbarkeit, damit wir nicht ständig einspringen müssen.
arbeiten als Ärzt:innen an der Berliner Charité und sind Mitgründer:innen der Berliner Ärzt:inneninitiative, die sich ebenfalls an dem Streikaufruf der Gewerkschaft Marburger Bund beteiligt.
Was Sie beschreiben, sind das Charité- oder berlinspezifische Probleme?
Julian Gabrysch: In Berlin wurde 15 Jahre lang massiv an der Krankenhausinfrastruktur gespart, Investitionen wurden verschoben. Es geht um Gebäudesanierungen, aber auch um die IT-Infrastruktur. Eigentlich bräuchten wir ein großes Investment in ein modernes Krankenhaus-Datenverarbeitungssystem. Das ist aktuell nicht drin, obwohl es auch der Vorstand befürwortet. Hier fehlen die Finanzen auf der Ebene der Landespolitik.
Sie wollen sich nun in der neu gegründeten Berliner Ärzt:inneninitiative zusammenschließen. Warum braucht es diese Ebene der Vernetzung?
Gabrysch: Einerseits erleben wir, dass sich der Marburger Bund weit entfernt hat von den „einfachen Klinikärzt:innen“, die Rückkopplung zwischen Charité und dem ärztlichen Personal ist über die Gremien des Marburger Bundes nicht mehr gut gegeben. Wir haben den Bedarf für eine Art Grassrootsbewegung gesehen, damit wir direkt in den Austausch gehen können. Außerdem hat der Marburger Bund zwar in den letzten Jahren ganz ordentliche Tarifabschlüsse durchgesetzt, aber mit Blick auf die Arbeitsbedingungen hat er seine Aufgabe als Gewerkschaft nicht wirklich gut erfüllt. Wir gründen deshalb eine Art progressiven Flügel in der Hoffnung, den Marburger Bund auf einen Kurs zu bringen, der die Arbeitsbedingungen aktiver angeht.
Wie wird sich der Streik auf den Krankenhausbetrieb auswirken?
Gabrysch: Es wird eine Sonntagsbesetzung geben: Notfälle und die Rettungsstelle werden selbstverständlich versorgt, geplante Untersuchungen werden auf die nächsten Tage verschoben. Wir haben eine Notdienstvereinbarung angeboten, die wurde von der Charité bislang nicht angenommen, aber die Kolleg:innen sind sehr bemüht und besorgt um die Patient:innen, die aktuell im Haus sind. Das hat Priorität bei allen.
Wie geht es nach dem Streiktag heute weiter?
Gabrysch: Wir hoffen, dass wir mit dem einen Streiktag mit praktisch 100 Prozent Streikbeteiligung ein so starkes Zeichen setzen, dass sich niemand traut, schlechte Angebote in die Tarifverhandlungen einzubringen. Wir haben das Gefühl, dass der Vorstand an konstruktiven Lösungen interessiert ist und hoffen, dass ein guter Tarifabschluss möglich ist. Als Berliner Ärzt:inneninitiative werden wir uns darauf fokussieren, politisch unsere eigene Lobby zu bilden. Weil nicht alles im Tarifvertrag geregelt werden kann, sondern durchaus auch politische Dimensionen hat, die wir innerhalb der Tarifverhandlungen nicht adressieren können.
Auch die Situation in der Pflege war Anlass für Streiks in den letzten Monaten – findet hier eine Vernetzung statt?
Gabrysch: Die Vernetzung ist sehr gut, wir haben viel Unterstützung von der Berliner Krankenhausbewegung bekommen und von ihren Erfolgen lernen können. Wir stehen weiterhin im Austausch und haben vor, das gemeinsam anzugehen. Es geht um zwei verschiedene Berufsgruppen, aber die schlechte Finanzierung und die schlechte Infrastruktur teilen wir uns und da können wir gemeinsam an einem Strang ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade