piwik no script img

Ärzte ohne Grenzen zum UN-Gipfel„An den Kernproblemen vorbei“

Kommende Woche veranstaltet die UNO den ersten „Humanitären Weltgipfel“. Angela Merkel nimmt teil, Ärzte ohne Grenzen haben abgesagt.

Ruine eines Krankenhauses im syrischen Idlib, das von Ärzte ohne Grenzen unterstützt wurde Foto: dpa
Tobias Schulze
Interview von Tobias Schulze

taz: Warum fahren Sie nicht nach Istanbul?

Florian Westphal: Der Gipfel geht an den Kernproblemen der humanitären Hilfe vorbei. In Syrien, Jemen oder dem Südsudan brauchen Millionen Menschen akute Nothilfe, bekommen sie aber nicht, weil es für Hilfsorganisationen keinen sicheren Zugang gibt. Auf der Tagesordnung kommt das aber kaum vor. Stattdessen konzentriert man sich darauf, die humanitäre Hilfe mit der Entwicklungspolitik zu verzahnen.

Was ist daran falsch?

Entwicklungszusammenarbeit ist wichtig, um Länder langfristig zu stabilisieren. In bewaffneten Konflikten muss man aber erst mal dafür sorgen, die dringendsten Bedürfnisse zu erfüllen.

Andere Organisationen befürworten die Verknüpfung, da Entwicklungszusammenarbeit akute Krisen von vornherein verhindern könne. Liegen sie falsch?

Natürlich gibt es Fragen der richtigen Verzahnung. Nur: Entwicklungszusammenarbeit ist immer ein politisches Vorhaben und basiert meist auf Unterstützung von Regierungen. Humanitäre Hilfe dagegen kann nur dann funktionieren, wenn sie unabhängig ist; und Helfer können nur dann Zugang zu den Menschen bekommen, wenn sie bewusst unabhängig handeln. Sie dürfen sich eben nicht darauf konzentrieren, politische Vorstellungen umzusetzen.

Barbara Sigge
Im Interview: Florian Westphal

Florian Westphal ist Geschäftsführer der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen

Abgesehen von diesem Thema: Welche Erwartungen haben Sie an Angela Merkel, die am Montag auf dem Gipfel sprechen wird?

Im vergangenen Jahr wurden 75 Krankenhäuser bombardiert, die Ärzte ohne Grenzen betrieben oder unterstützt hat. Wir hoffen, dass die Bundesregierung bekräftigt, dass solche Angriffe wirklich unabhängig aufgeklärt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hat sich die Bundesregierung bislang ausreichend dafür eingesetzt?

Es gab richtige Tendenzen. Deutschland hat unter anderem eine Resolution des UN-Sicherheitsrates unterstützt, in der es um Angriffe auf medizinische Einrichtungen geht. Wir erwarten aber auch, dass die Bundesregierung ihre bilateralen Kontakte mit kriegsführenden Staaten nutzt, um wirklich darauf zu drängen, dass Völkerrecht eingehalten wird – auf diplomatischen Wegen und öffentlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Artillerie trifft natürlich auch Krankenhäuser. Das war im Krieg schon immer so.

    • @Ansgar Reb:

      Ach so: Wo gehobelt wird fallen Späne. Interessant. Nein: Hier wird bewusst gezielt wie in Gaza durch Israel!

      Diese Terrorakte gehören vor den internationalen Gerichtshof für Menschenrechte in Den Haag .