Ärzte-Check im Internet: Die AOK sucht den Superdoktor
Die Ärzteschaft läuft Sturm gegen ein Bewertungsportal. Und auch der oberste Datenschützer Deutschlands hat Bedenken. Wie fair sind Interneturteile?
Kann das sein? Alle Allgemeinmediziner in Berlin-Kreuzberg sind spitze. Eine glatte "Eins" für alle kommt heraus, wenn man das Arztbewertungsportal "Jameda" im Internet befragt. Vor diesem Hintergrund verwundert es zunächst etwas, dass die Ärztevertreter gegen die Pläne der AOK, eine Bewertungsplattform für ÄrztInnen einzurichten, Sturm laufen.
Das Portal "Arzt-Navigator" hatte AOK-Vizechef Jürgen Graalmann am Wochenende angekündigt. Es soll im Laufe des Jahres starten. Er erwarte einen "Aufschrei der Ärzte", so Graalmann. Und der ertönte am Wochenende prompt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung warnte vor einem "digitalen Ärztepranger". Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, nannte das Verfahren "unseriös". Der im Internet anonym bewertete Arzt habe keine Möglichkeit, "auf Kritik zu reagieren".
Dass anonyme Bewertungen missbrauchsanfällig sind, scheint den ÄrztInnen bisher allerdings eher zu nutzen als zu schaden, wenn man sich die Masse der Superdoktoren in Berlin-Kreuzberg bei "Jameda" anschaut. Dass vor allem ÄrztInnen sich hier anonym selbst bewerten könnten, hat ein weiteres Internetportal, "CheckTheDoc", dazu bewogen, die Pforten wieder zu schließen: "Solange dieser Zweifel an der Integrität der Ärzteschaft besteht, kann CheckTheDoc den Service nicht anbieten", heißt es auf der Website.
Die AOK allerdings will nicht anonym bewerten lassen, vielmehr sollen sich PatientInnen mit ihrer Kassennummer identifizieren. Dennoch sieht auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar das Vorhaben kritisch: Es bestehe die Gefahr von Kampagnen, mit denen Ärzte "hoch oder runter bewertet" werden könnten, sagte er der ARD. Die zur Beurteilung von Krankenhäusern eingeführten objektiven, qualitätssichernden Urteile wären besser als ungesicherte Meinungsäußerungen.
Auch die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel (SPD) begrüßte das Instrument zwar grundsätzlich, warnte aber, die Plattform müsse "absolut seriös und wissenschaftlich begleitet organisiert sein". Es müsse sichergestellt sein, "dass keine Diskriminierung oder üble Nachrede betrieben wird".
Von einem seriösen Verfahren gehen die Krankenkassen aber ohnehin aus. Die Barmer Ersatzkasse, die das Instrument positiv sieht, erklärte: "Nur wenn Ärzte und Wissenschaftler einen Kriterienkatalog entwerfen, kann das ein sinnvolles Instrument sein." Und TK-Sprecherin Dorothee Meusch sagte: "Die Patientenperspektive in die Qualitätssicherung einzubeziehen, halten wir für sinnvoll."
Auch die AOK will ihre Bewertungskriterien mit Medizinern und Wissenschaftlern entwickeln. Da dann mehr als 24 Millionen Mitglieder über Ärzte berichten und befinden können, erwarte man - anders als bei privaten Anbietern -, dass sich ein aussagekräftiges Bild ergebe, so AOK-Vize Graalmann. Vielleicht gäbe es dann ja nicht mehr nur Superdocs in Berlin-Kreuzberg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren