Ärger um Eröffnungsfeier in Tokio: Rücktritt wird olympische Disziplin
Der Kreativdirektor der Eröffnungsshow von Olympia wird wegen eines Holocaust-Witzes rausgeschmissen. Dennoch ist das IOC keine moralische Instanz.
Kentaro Kobayashi ist in Japan berühmt. Bis zu seinem Rausschmiss am Donnerstag war er Kreativdirektor der Olympia-Eröffnungsfeier. Vorher gehörte er zum populären Comedianduo „Rahmen“. 1998 produzierte dies einen Sketch, wie Kinder lernen, mit Papier zu basteln: aus einer zusammengerollten Zeitung einen Baseballschläger, aus einer zusammengeknüllten Seite einen Ball, dazu ausgeschnittene Figuren, die auf eine Papptribüne gesetzt werden. Ein Comedian bringt Papierausschnitte herbei, sein Gegenüber sagt: „Ah, von damals, als gesagt wurde: ‚Lasst uns den Holocaust spielen‘.“ Großes Gelächter.
Die Chefin des Organisationskomitees, Seiko Hashimoto, erklärt nun: „Wir überlegen noch, wie wir die Eröffnungsfeier morgen abhalten.“ Schon der Komponist der Show, Keigo Oyamada, wurde jüngst hinausgeworfen, denn er hatte sich damit gebrüstet, in seiner Schulzeit lernbehinderte Mitschüler zum Aufessen ihrer eigenen Fäkalien gezwungen zu haben. Vorher, im März, musste schon Hiroshi Sasaki, bis dato Kreativchef, zurücktreten, nachdem er vorgeschlagen hatte, dass die Schauspielerin Naomi Watanabe als „Olympig“, als olympisches Schwein zur Eröffnungszeremonie einschweben soll.
Und Japans Finanzminister Taro Aso hatte gesagt, die vergleichsweise niedrige Covid-Erkrankungsrate des Landes liege an dessen „Niveau der kulturellen Standards“. Nicht zu vergessen der frühere OK-Chef, Yoshiro Mori, der gehen musste, nachdem er sich darüber beschwert hatte, dass Frauen in Meetings zu viel reden.
Es stellt sich die Frage, wen es in dieser feinen olympischen Gesellschaft überhaupt noch gibt, der prüfen kann, was alles beleidigend wirkt. Das IOC jedenfalls bietet sich als moralische Instanz kaum an. Das hatte erst vor wenigen Tagen stolz einen Imageclip vorgeführt, in dem die älteste noch lebende Olympiasiegerin, die Ungarin Ágnes Keleti, mit Bildern aus Leni Riefenstahls Propagandafilm gegengeschnitten wurde. Die Frankfurter Allgemeine spricht von einem „Tabubruch“ angesichts der vom IOC verschwiegenen Tatsache, dass der Vater und mehrere Verwandte der jüdischen Holocaust-Überlebenden Keleti in Auschwitz ermordet wurden.
Das IOC und die japanischen Organisatoren wollen irgendwie und koste es, was es wolle, die Spiele durchpeitschen. Dass ihnen dabei alles egal ist, offenbarte das deutsche FDP-Mitglied, der IOC-Präsident Thomas Bach, als er sich in Japan beim „chinesischen Volk“ bedankte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“