Ägyptens Ex-Staatschef: Mubarak im Krankenwagen zum Prozess
Ex-Staatschef Husni Mubarak wurde auch zum dritten Prozesstag ins Gericht getragen. Zwischen seinen Gegnern und Anhängern kam es unterdessen zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.

KAIRO afp | In Ägypten ist am Montag der Prozess gegen den gestürzten Präsidenten Husni Mubarak fortgesetzt worden. Der schwer kranke 83-Jährige wurde laut Fernsehberichten auch zum dritten Prozesstag auf einer Trage liegend zum Gerichtssaal in einem Vorort von Kairo gebracht.
Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie der Krankenwagen mit Mubarak vor der Polizeischule hielt, in welcher der Prozess stattfindet. Anschließend wurde Mubarak zum Verhandlungsraum getragen.
Vor der Anhörung lieferten sich in der Nähe des Gerichts dutzende Gegner und Anhänger des früheren Machthabers gewaltsame Auseinandersetzungen. "Wir lassen dich nicht allein", riefen die Anhänger des Ex-Staatschefs, während dessen Gegner eine "Bestrafung" forderten. Spezialeinheiten der Polizei schritten ein, um die Zusammenstöße zu beenden.
Der langjährige Staatschef, der am 11. Februar unter dem Druck wochenlanger Proteste zurückgetreten war, steht seit Anfang August wegen mutmaßlicher Anordnung von Gewalt gegen Regierungsgegner sowie Korruption und Amtsmissbrauch vor Gericht. Die Anhörung am Montag soll anders als die vorherigen nicht vom Fernsehen live übertragen werden. Sollte Mubarak wegen Mordes verurteilt werden, droht ihm die Todesstrafe. Er plädierte auf nicht schuldig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!