piwik no script img

Adventskalender (13)Kiezsommer à la Italia

Re­stau­rant­be­trei­be­r*in­nen werden 2024 die Gebühren für die Außengastronomie erlassen. Damit unterstützt der Senat die gebeutelte Branche.

Senat rettet Sommer in meinem Block Foto: Paul Zinken/dpa

Es gibt sie noch, die nicht ganz so schlechten Dinge – auch wenn sie derzeit rar gesät sind. In diesem Advent zaubern wir jeden Tag etwas Meckerfreies aus unserem Kalender. Sei’s politisch, musikalisch oder kulinarisch. Oder, wie heute, etwas sommerlich.

Die Sonne geht unter und das Feierabendbierchen in der Stammkneipe ist wohl verdient. Gerade will man dem neu ankommenden Freund einen Stuhl dazuziehen und schon wird man vom Kellner angeblafft: „Der Stuhl darf nicht auf dem Gehweg stehen!“. Ciao, Piazza-Sommerflair – guten Morgen, Berlin.

Im nächsten Jahr könnte der Hauptstadtsommer etwas südländischer daherkommen. Dafür sorgt ein vorweihnachtliches Geschenk des Senats. Am Montag teilte er den Bezirken mit, dass im kommenden Jahr die Sondernutzungsgebühr für öffentliches Straßenland erlassen wird. Das bedeutet für Res­taurants, Bars und Kultureinrichtungen, dass sie Tische und Stühle auf dem Bürgersteig aufstellen können, ohne Gebühren zahlen zu müssen.

Diese beliefen sich bislang, je nach Größe der benötigten Fläche, auf 100 oder 200 Euro Verwaltungsgebühr jährlich, zuzüglich 12,50 Euro bis 16,25 Euro pro Quadratmeter genutztem Straßenland. Zu Beginn der Coronapandemie hatten die Bezirke der Gastronomie erstmals Sondernutzungsgebühren erlassen, um die Aufrechterhaltung der Außengastronomie zu ermöglichen#.

Die Gebührenbefreiung für das nächste Jahr gilt nicht nur für die Gastronomie. Sie erstreckt sich auch auf weitere Branchen, die unter den Beschränkungen der Pandemie besonders gelitten haben, darunter das Schaustellergewerbe und Veranstaltungsbranche, die Messe- und Kongresswirtschaft, der Einzelhandel und die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die entgangenen Einnahmen werden den Bezirken von der Finanzverwaltung erstattet.

Es sei eine „wichtige Unterstützung, denn die schwierigen Pandemie-Jahre wirken immer noch nach“, so der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU).

Mit der Gebührenbefreiung ­sollen der Wirtschaftsstandort Berlin gestärkt und Arbeitsplätze erhalten werden. Das ist auch dringend notwendig, denn die Branche bleibt weiter gebeutelt von den Spätfolgen der Pandemie, Inflation und hohen Stromkosten.

Dennoch blicken die Gas­tro­no­m*in­nen mit Sorge auf das nächste Jahr, in dem der Mehrwertsteuersatz für Restaurantspeisen wieder auf 19 Prozent angehoben wird. In den Coronajahren war er auf 7 Prozent gesenkt worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!