piwik no script img

Adoptionen in RegenbogenfamilienUngleichbehandlung festgeschrieben

Der Bundestag reformiert das Adoptionshilfegesetz. Dabei wird für lesbische Partnerinnen eine Zwangsberatung eingeführt.

Unbeschwert im Urlaub, aber Stress mit der Stiefkindadoption Foto: Petra Sille/imago

Diese Woche hat der Bundestag das Adoptionswesen modernisiert. Am Donnerstag beschloss das Parlament mit den Stimmen der Großen Koalition das entsprechende Adoptionshilfegesetz. Was toll daran ist: Die Strukturen der Adoptionsvermittlung werden gestärkt und unbegleitete Adoptionen aus dem Ausland verboten. Pro Jahr kommt es in Deutschland zu mehreren Tausend Adoptionen, darunter mehrere Hundert Auslandsadoptionen – und wenn sich für diese Kinder und Familien nun die Situation verbessert, sollte es ja keinen Grund zum Klagen geben. Oder?

Leider ändert das Gesetz – ganz en passant – aber auch die Situation weiterer Familien, und zwar nicht zum Besseren. Der Zweimütterfamilien. Für die wird es nun noch schwieriger werden, als es ohnehin schon ist.

Frauen, die mit Hilfe einer Samenspende miteinander Kinder bekommen, werden nämlich nicht, wie man annehmen könnte, automatisch beide Mütter. Bei Heteros ist das so. Bei verheirateten Hetropaaren gelten beide automatisch als Eltern, auch wenn der Ehemann gar nicht der leibliche Vater ist. Bei unverheirateten Paaren muss der Partner derweil nur ein Papier unterschreiben, die Vaterschaftsanerkennung.

Lesben und bisexuelle Frauen hingegen müssen trotz Ehe für alle den langwierigen Weg der sogenannten Stiefkindadoption gehen, das bedeutet Kontrollen und Eignungsprüfung durch das Jugendamt. Dazu kommt nun mit dem neuen Adoptionshilfegesetz auch noch eine Beratungspflicht obendrauf.

„Quatsch“ im Bundestag

In der Parlamentsdebatte wurde deutlich, dass die CDU/CSU eine fortschrittlichere Regelung verhindert hatte. Die Familienministerin Franziska Giffey (SPD) erklärte bei ihrer Präsentation des Gesetzentwurfs, für sie seien Zweimütterfamilien keine Adoptions-, sondern Herkunftsfamilien, deswegen habe sie eine Ausnahme für lesbische Paare befürwortet. Die SPD-Abgeordnete Susann Rüthrich bezeichnete die Beratungspflicht für Zweimütterfamilien in der Debatte sogar als „Quatsch“.

Was in einer solchen Beratung geklärt werden müsste, ist wahrscheinlich nicht einmal der CDU klar. Und so ist auch gerechtfertigt, dass die links-grünen Oppositionsparteien den dicken Hammer des Diskriminierungsvorwurfs auspacken. Andererseits: So eine Beratung mag zwar belastend sein und stellt ohne Zweifel eine Ungleichbehandlung dar. In der Realität des oft monatelang dauernden, nervigen Adoptionsprozesses wird ein weiterer Beratungstermin aber möglicherweise gar nicht groß auffallen.

Die große Ungleichbehandlung, die Stiefkindadoption, könnte hingegen nur durch eine Reform des Abstammungsrechts abgeschafft werden. Dieses Brett ist jedoch zu dick für die Koalitionsparteien. Der entsprechende Gesetzesentwurf aus dem Justizministerium liegt seit März vergangenen Jahres herum, passiert ist seither nichts. Stattdessen Stückwerk: Das vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Recht auf Stiefkindadoption auch für nicht verheiratete oder verpartnerte Paare wurde Mitte Februar, immerhin anderthalb Monate vor Ablauf der Frist, verabschiedet. Hier geht es in der Regel nicht um Babys, sondern um größere Kinder und neu zusammenwachsende Familien.

Und so gerne wahrscheinlich alle, außer ein paar ultrakonservativen CDU/CSU-Abgeordneten und der AfD-Fraktion, den lesbischen und bisexuellen Müttern die bürokratischen Irrwege ersparen würden: das Abstammungsrecht wirft Fragen auf, über die in den meisten Parteien keine Einigkeit besteht, wie zum Beispiel die der Anerkennung und Legalisierung bisher verbotener reproduktiver Technologien.

Wenn das Abstammungsrecht wirklich so reformiert werden soll, dass tatsächlich alle damit verbundenen Fragen von Verwandtschaft, Anerkennung und Rechten gelöst würden, muss die Anerkennung von Kindern geregelt werden, die im Ausland durch Leihmütter ausgetragen wurden. Regelungen für das Ausland würden auch Weichen für die Anwendung der Technologien im Inland stellen – und außer der FDP will glücklicherweise keine Partei Leihmutterschaft in Deutschland zulassen.

Um lesbische Mütter zumindest nicht weiter zu diskriminieren, hätte man auch einfach ein Recht auf Beratung statt einer Pflicht einführen können – Zwangsberatung gilt unter Expert*innen der sozialen Arbeit sowieso als nutzlos bis schädlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • männer können nun mal keine kinder gebähren. frauenpaare, die ein kind bekommen sind keine adoptiveltern. punkt. eine umfassende beratung und prüfung und begleitung von adoptiveltern ist richtig und wünschenswert - schliesslich kommen die kinder, die adoptiert werden aus problematischen verhältnissen und bringen eine reihe von problemen mit - von drogenabhängigen eltern, verwarlosung, missbrauch, traumatisierungen. dies istbei stiefkindadoptionen nicht der fall. eine derart unfassende peüfung der lebensverhtnisse ist also dann auch auf alle anderen eltern anzuwenden - sonst ist es schlicht eine diskriminierung.

  • Es steht in dem Artikel: "und außer der FDP will glücklicherweise keine Partei Leihmutterschaft in Deutschland zulassen". Wieso eigentlich "glücklicherweise"? Es gibt genügend schwule Partnerschaften, in denen sich die Männer nichts so sehr wünschen wie ein Kind oder sogar Kinder. Warum werden homosexuelle Partnerschaften in zwei Kategorien eingeteilt: In solche, die Kinder haben dürfen, und in solche, denen es ihnen verwehrt ist? So wie es Männern gestattet ist, ihren Samen zur Verfügung zu stellen, so sollte es auch Frauen gestattet sein, ihre Gebährmutter zur Verfügung zu stellen. Wie hieß nochmal der Schlachtruf im Hinblick auf die Möglichkeit zur Abtreibung? "Mein Bauch gehört mir". Dies alles gerne mit gutem Beratungsangebot, aber ohne Ver- und Gebote.

  • Zwangsberatung gilt unter Expert*innen der sozialen Arbeit sowieso als nutzlos bis schädlich.

    Immerhin: Dass es kontraproduktiv sein kann, Leute zwangszuberaten, scheint mittlerweile angekommen zu sein im Kopf von Kirsten Achtelik. Womöglich also wird sie in wenigen Jahren, wenn „die Experten“ das endlich bewiesen haben mit Hilfe von Statistiken, auch akzeptieren können, dass Leuten, die unbedingt Kinder wollen und ohne Leihmutter keine kriegen können, mit Ignoranz nicht beizukommen ist.

    Machbares wird immer auch gemacht, ob es erlaubt ist oder nicht. Wird es gesetzlich nicht geregelt, kann das fatale Folgen haben. Die taz hat grade erst drüber berichtet. Nur eben leider ohne Autorität.